Um zu vergleichen was sich ändert, schauen wir uns kurz PSUs und BPs genauer an:
BPs und PSUs können nicht "gemischt" werden. Das bedeutet: Sollte man sich für eines der beiden entscheiden, kann man nicht ohne weiteres wieder die Vorgehensweise wechseln.
Im Juli 2017 erfolgte zum ersten Mal die Freigabe für ein sogenanntes Release Update (Aktuelle Bezeichnung 12.2.0.1.170814) - im Folgenden "RU" genannt - und im Oktober 2017 ist dann auch die erste Release Update Revision (12.2.0.1.171017) - im Folgenden "RUR" genannt - erschienen.
Diese Updates werden immer noch mit der OPatch Technologie installiert.
Datenbanken mit älteren Versionen wie 11g werden weder von RUs noch von RURs betroffen sein.
Die Maintenance Zeiten der RUs bzw. RURs sind ähnlich die der BP bzw. PSU Maintenance Zeit.
Mit den zukünftigen RUs und RURs ändert sich die Namenskonvention wie folgt:
Wie man der folgenden Grafik entnehmen kann, erscheinen sowohl RU als auch RUR quartalsweise.
Während RUs die Rolle der BPs übernehmen und alle 3 Monate proaktiv Security, Functional, Optimizer und Regression Fixes durchführen und von Zeit zu Zeit kleine "Cloud Features" (wie Oracle sie nennt) implementieren, liefern RURs ausschließlich die Security und Regression Fixes für den darunterliegenden RU.
RURs "erweitern" im Wesentlichen die Lebenszeit eines RUs, das heißt, ein RU wird immer die folgenden 2 Quartale mit neuen Security und Regression Fixes bedient.
Wichtig zu wissen ist, dass eine bestimmte RUR ausschließlich immer nur zu einem RU passt.
Diese neue Strategie erlaubt es Oracle deutlich flexibler zu sein.
RUs und RURs erlauben das Hin- und Herwechseln zwischen diesen, solange man überprüft, ob die Patches kumulativ zu den vorherigen sind.
Zudem kommen noch die Optimizer Fixes, welche Ausführungspläne verändern. Diese sind zwar in RUs enthalten, müssen aber dennoch manuell ausgewählt werden um aktiv genutzt zu werden. Dies verhindert vor allem, dass sich die Performance ungewollt verändert.
Windows Systeme erhalten aktuell nur BPs, dieses Konzept wird so weitergeführt.
Sie werden weder mit RURs noch mit RUs gepatcht.
Bugs, welche zwischen einem RU oder RUR liegen, werden noch immer mit Interim Patches behoben. Danach werden sie standardmäßig in den nächsten RU mit eingebunden
Ob nun alle 3 Monate der neueste RU oder ein RU die darauffolgenden 2 Quartale mit dem entsprechenden RUR gepatcht werden soll, muss für jede Datenbankumgebung individuell entschieden werden.
Gerne hilft Ihnen unser Consulting Team bei dieser Entscheidung.
In unserer Know-How Datenbank finden Sie mehr als 300 ausführliche Beiträge zu den
Oracle-Themen wie DBA, SQL, PL/SQL, APEX und vielem mehr.
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.