Aktuelle Themen rund um Muniqsoft und Oracle

SE2: Hochverfügbarkeit unter Oracle 19c

Veröffentlichungen 27-07-2020

Ein näherer Blick lohnt sich!

Nutzer einer Standard Edition 2 (SE2) Database mussten die bittere Tatsache, zukünftig auf die geschätzte Real Application Clusters (RAC)-Option verzichten zu müssen, erst mal verdauen. Die Ankündigung von Oracle erreichte im Vorjahr die Community plötzlich und unerwartet: Mit dem Datenbank Release 19c gehört die Möglichkeit eines aktiv/aktiv-Clusters der Vergangenheit an und macht die bisherige High-Availability (HA)-Strategie im Unternehmen obsolet, sofern man nicht in die kostenintensive Enterprise Edition investieren möchte.

Standard Edition High Availability (SEHA) macht´s wieder möglich

Doch nun steht seit Mai 2020 mit dem neuen, kostenlosen Oracle Feature „Standard Edition High Availability” (SEHA) eine interessante Alternative bereit. SEHA bietet ab Release 19.7 (RU April 2020) den Betrieb eines Failover-Cluster für Single-Instance-Datenbanken auf den Betriebssystemen Linux, Windows und Solaris.
Damit gibt es für den SE2 Kunden mit 19c nun doch wieder die Möglichkeit, seine Datenbankumgebung hochverfügbar zu halten – zwar nicht in der gewohnten aktiv/aktiv-Variante mit den Vorzügen eines RAC (Lastverteilung, Skalierbarkeit, Rolling Upgrades/Patches), aber doch im Design einer robusten clusterbasierten aktiv/passiv Failover-Lösung für Single Instance Datenbanken.

Bewährte Oracle Clusterware als Basis

Der Clou an diesem leicht zu konfigurierenden Feature ist, dass es fester Bestandteil der bewährten Oracle Grid Infrastructure ist, mit Komponenten wie z. B. Oracle Clusterware, Oracle Automatic Storage Management (Oracle ASM) und Oracle ASM Cluster File System (Oracle ACFS), und somit durch eine ausgereifte Cluster-Technologie überzeugen kann.
Besonders interessant dürfte auch sein, dass SEHA auch nachträglich in einer bestehenden 19c-Installation konfiguriert werden kann. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass die Oracle Grid Infrastructure sowie die Oracle SE2 Datenbank mindestens in Version 19.7 vorliegen.
Aus lizenzrechtlicher Sicht sei noch angemerkt, dass eine solche Cold-Failover-Datenbank auf dem zweiten Knoten nicht zwingend lizenzpflichtig ist, sofern deren Betrieb (auch der bloße Start einer Instanz gilt als solcher) 10 Tage pro Kalenderjahr nicht übersteigt.
Sollten Sie an einer Beratung zu diesem neuen Feature interessiert sein, wenden Sie sich gerne an uns.

Zurück

Weitere News:

Monatstipp März 2025 - GraalJS als Scripting Engine

Datenmodellierung 03-03-2025

Bei der Datenmodellierung fallen oft Routinearbeiten an wie das Hinzufügen von…

>> Weiterlesen

APEX connect 2025

APEX 04-02-2025

Die APEX Community kommt im Mai wieder für 3 Tage zusammen.

>> Weiterlesen

Monatstipp Februar 2025 - JavaScript in der Datenbank

Oracle Neuerungen 04-02-2025

Mit der Version 23ai ist unter anderem das Feature JavaScript in der Oracle…

>> Weiterlesen

Jede Menge Know-how für Sie!

In unserer Know-How Datenbank finden Sie mehr als 300 ausführliche Beiträge zu den Oracle-Themen wie DBA, SQL, PL/SQL, APEX und vielem mehr.
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.