23c vereinfacht und vereinheitlicht die Entwicklung moderner datengesteuerter Anwendungen. Entwickler und Datentechniker können somit auf Formate für jeden Anwendungsfall zugreifen, ohne sich Gedanken über Datenstruktur, Datenmapping, Daten-konsistenz oder Leistungsoptimierung machen zu müssen. Der Converged-Ansatz erlaubt die Verarbeitung sämtlicher Datentpyen und Workloads.
Obwohl die Multitenant-Architektur bereits mit Oracle 12c eingeführt wurde, ist das notwendige Know-how für die erforderlichen Schritte in dieser Technologie noch nicht überall in der betrieblichen Praxis der Datenbankadministration angekommen.
Wir stellen Ihnen daher alles was für einen reibungslosen Umstieg auf das neue Long Time Release zu beachten ist vor.
Wenn der Umstieg auf Multitenant mit Migration auf 19c in Ihrer Datenbankumgebung noch nicht vollzogen wurde oder das Release wie , führt spätestens nun mit Oracle 23c kein Weg mehr an Container-Datenbanken vorbei.
Nun ist es an der Zeit, sich intensiv mit den Details der Multitenant Architektur (bereits mit Oracle 12c veröffentlicht) auseinanderzusetzen.
Wir bringen Ihnen die grundlegenden Begrifflichkeiten näher und erleichtern Ihnen den Einstieg in die Funktionalität der Container Datenbanken. Ob On-Prem oder in der Cloud, Anwendungen werden mit Multitenant unverändert in eigenständigen PDBs ausgeführt: bei verbesserter Ressourcennutzung, vereinfachter Verwaltung und erhöhter allgemeiner Sicherheit.
Eine Container Datenbank (CDB) kann eine oder mehrere steckbare PDBs (Pluggable Database) und Applikations-Container enthalten. Auf physischer Ebene besteht eine CDB aus Control File, Online Redologs und Daten Files.
Eine PDB ist eine portable Sammlung von Schemas, Schemaobjekten und Nicht-Schemaobjekten, die für eine Anwendung wie eine separate Datenbank aussieht.
Auf der physischen Ebene hat jede PDB ihren eigenen Satz von Datendateien, in denen die Daten für die PDB gespeichert sind. Die CDB enthält alle Datendateien für die darin enthaltenen PDBs sowie eine Reihe von Systemdatendateien, die Metadaten für die CDB selbst speichern.
Um eine PDB zu verschieben oder zu archivieren, können Sie sie abkoppeln. Eine unplugged PDB besteht aus den PDB-Datendateien und einer Metadatendatei. Eine unplugged PDB ist erst nutzbar, wenn sie an eine CDB angeschlossen wird.
Multitenant Vokabular:
Diese beispielhafte CDB-Datenbankinstanz enthält zwei PDBs: hrpdb und salespdb. Aus Applikationssicht handelt es sich um separate, unabhängige Datenbanken. Um die CDB selbst oder eine beliebige PDB innerhalb der CDB zu verwalten, können Sie sich mit dem CDB-Root verbinden. Root ist eine Sammlung von Schemas, Schemaobjekten und Nicht-Schemaobjekten, zu der alle PDBs und Anwendungscontainer gehören.
Multitenant- bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile zur bisherigen Datenbankarchitektur:
Deprecated and Desupported Features unter 23c:
Alte Passwörter (Case-Insensitive) sind bereits seit 12.1 depcrecated (sec_case_sensitive_logon), es sollte aber die Erneuerung von Passwörtern zwingend für eine erfolgreiche Migration bedacht werden. Der Aufwand ist abhängig von der User-Anzahl und sollte im Vorfeld einkalkuliert werden. Daneben sollte auch die Anwendung auf mögliche Passwort-Änderungs-Funktionen überprüft werden.
Wenn Fail Safe als HA-Feature noch eingesetzt wird (desupported ab Oracle 21c), empfiehlt Oracle die Alternativen SEHA (Standard Edition High Availabiliy) oder Oracle RAC One Node. Oracle ACFS (Advanced Cluster File System) unter Windows ist ebenfalls seit 21c desupported und sollte zugunsten Oracle Database File System oder Microsoft-Mechanismen für Nicht-Datenbank-Dateien abgelöst bzw. ASM für RAC gewählt werden.
Die Flash-basierte Version des Enterprise Manager Express wurde mit dem Innovation Release 21c auch desupported (ohnehin nicht erste Wahl), für EM Express allgemein empfiehlt sich aufgrund des Deprecated-Status die Verwendung von SQL Developer und als Monitoring das HK Monitoring Module.
Desupported ist ebenfalls DMBS-OBFUSCATION_TOOLKIT mit dem Ersatz DBMS-CRYPTO. Alte Verschlüsselungsverfahren werden nicht mehr unterstützt; Code-Anpassungen sind notwendig.
In unserer Know-How Datenbank finden Sie mehr als 300 ausführliche Beiträge zu den
Oracle-Themen wie DBA, SQL, PL/SQL, APEX und vielem mehr.
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.