In einer komplexen Enterprise Manager Architektur mit vielen zu überwachenden Komponenten ist es von Vorteil, eine einheitliche Kategorisierung für die auf den Zielsystemen zu installierenden Software-Pakete und Plugins im Bereich der Agenten vorzunehmen.
Dieser Monatstipp beschreibt die Installation eines Enterprise Manager Agenten als Referenz-System sowie die Generierung eines sogenannten „Gold-Image“, das als Basis für die Verteilung auf neu zu installierenden als auch auf bereits existierenden Agenten-Systemen dient.
Ein Gold Image umfasst einheitliche Release-und Patchstände und die für die Agentensoftware verfügbaren Plugins, um alle auf den Host-Systemen betriebenen Applikationen (Oracle- und Thirdparty-Produkte) überwachen zu können. Eine Liste aller Plugins kann dem Kapitel „Plug-ins Resources“ innerhalb der Oracle Enterprise Manager Cloud Control 13.5 Dokumentation entnommen werden.
Die Erstellung und Verteilung erfolgt mit dem Command-Line Utility „emcli“, um diese Prozesse ggf. auch automatisieren zu können. Ansonsten kann auch die Web-Oberfläche benutzt werden.
Sie wollten schon immer mal eine Oracle Datenbank ohne Zuhilfenahme der DBCA GUI erstellen. In diesem Artikel stelle ich Ihnen die Silent Database Creation Methode des DBCA unter 19c vor.
Ein regelmäßiger Export auf einer Oracle Datenbank ist anzuraten und kann Ihnen viel Arbeit ersparen, wenn zum Beispiel versehentlich Tabellen gelöscht werden. Nicht minder wichtig ist es, diesen Export auch regelmäßig zu überprüfen, damit er im Fehlerfall auch funktionsfähig und komplett ist. Neben der Überprüfung auf Richtigkeit des Parameterfiles („habe ich alle Objekte dabei, die ich haben wollte?“) und auf Fehler im Logfile, fällt häufig auch der Blick auf die Größe des Exportfiles. Dass es kleiner ist als die Größe der laufenden Datenbank, ist hinreichend bekannt. Nun kann es in Extremfällen jedoch dazu kommen, dass die Exportgröße auf den ersten Blick sehr unglaubwürdig ist. Dieser Tipp erklärt zum einen, warum der Export kleiner ist als die Datenbank selbst und wie man glaubwürdig überschlagen kann, wie groß das Exportfile sein wird.
Der SQL Developer ist ein nützliches kostenloses Freeware Tool von Oracle für SQL; PL/SQL und die Verwaltung von Datenbanken. Die meisten Entwickler und Datenbankadministratoren kennen ihn. In diesem Monatstipp stellen wir Ihnen 5 Schnelltipps vor. Bestimmt ist etwas auch für Sie dabei.
Es stand bestimmt jeder schon mal vor der Aufgabe, die Logfiles einer Datenbank (und alle dazugehörigen OS Logfiles) zu einem Vorfall zu analysieren, der bereits ein paar Stunden zurück liegt.
In diesem Artikel folgt zunächst eine Ergänzung zum Monatstipp OS Monitoring mit "OSWatcher Black Box" (7.3.0). Im Anschluss stelle ich das Tool "OSWatcher Black Box Analyzer" vor, mit welchem man die gesammelten Daten grafisch auswerten kann.
Die SQL*Plus Hilfe war bis zur Version 8.1 eigentlich recht hilfreich, da sie bei der Syntax von SQL und PL/SQL immer recht gut weitergeholfen hat. Leider wird dieser Bereich von Oracle nicht mehr gepflegt, es wurde nur noch die SQL*Plus Syntax in der Hilfe gelassen. Es ist Zeit, hier etwas zu verbessern.
Oracle bietet mit der Oracle Text Option eine kostenlose und in allen Editionen enthaltene Möglichkeit der Volltextsuche. Eine kleine Einführung dazu gab es schon in unserem Monatstipp vom Februar 2010. Carsten Czarski und Ulrike Schwinn von Oracle haben zu diesem Thema einen sehr informativen Blog eingerichtet .
Sie wollen SQL-Statements in Perl verwenden und an das Datenbanksystem ORACLE senden und die Ergebnisse verarbeiten? Dazu kann das Modul DBI (Database Interface) verwendet werden. Was ist DBI? DBI ist das Standard-Datenbank-Interface-Modul für Perl. Es dient als Vermittler zwischen dem Programm und einer Reihe datenbankspezifischer Treiber (DBD), die dann mit der eigentlichen Datenbank kommunizieren.
Jeder, der Skripte zur Überwachung einer Oracle Datenbank oder für Prozessabläufe in Zusammenspiel mit einer Oracle Datenbank einsetzt, kennt das Problem:
In unserer Know-How Datenbank finden Sie mehr als 300 ausführliche Beiträge zu den
Oracle-Themen wie DBA, SQL, PL/SQL, APEX und vielem mehr.
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.