Erscheinungsdatum: 19. April 2022
Dieser CPU Patch von Oracle beinhaltet insgesamt 29 Security Fixes, die folgende Kategorien betreffen:
Für Oracle Database gilt: Keine der Sicherheitslücken kann per Remote und ohne Authentifizierung eines Benutzers, sprich ohne Benutzername/Passwort, ausgenutzt werden. Keiner dieser Patches betrifft Nur-Client-Installationen, d. h. Installationen, auf denen der Oracle-Datenbank Server nicht installiert ist. Mehr Infos hierzu erhalten Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Diese 5 Security Fixes beinhalten auch Patches von Drittanbietern für Oracle Produkte.
Dieses Oracle CPU ist für nachfolgende Datenbank-Versionen konzipiert:
Anzahl | Betroffene Datenbank Komponente | Min./Max. CVSS Base Score | Höchstes betroffenes Patchset eines supporteten RDBMS-Releases | Remote Exploit ohne Authentifizierunga | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Oracle Database - | 7,2 | 19c | Nein | |
1 | Java VM | 6,5 | 12.1.0.2, 19c, 21c | Nein | |
1 | Application Express (CKE Editor) | 5.4 | alle bis 22.1 | Nein | |
1 | RDBMS Gateway /' Generic ODBC Connectivity | 5.4 | 12.1.0.2, 19c, 21c | Nein | |
1 | Spatial and Graph MapViewer (protobuf-java) | 2.8 | 19c, 21c | Nein |
Generell gilt: Sollten Sie die in der Spalte "Betroffene Datenbank Komponente" aufgeführte Komponente in Ihrer Datenbank gar nicht installiert haben, so ist Ihre Datenbank von diesem Problem auch nicht betroffen.
CVE-2021-22569
CVE-2021-41165
CVE-2022-21410
CVE-2022-21411
CVE-2022-21498
Weitere Informationen und eine ausführliche Aufstellung aller ausgelieferter CVEs finden Sie hier:
Hier gelangen Sie zur Übersicht der bisherigen Critical Patch Updates für Oracle Datenbanken.
Das nächste Oracle CPU erscheint am:
21. Januar 2025
In unserer Know-How Datenbank finden Sie mehr als 300 ausführliche Beiträge zu den
Oracle-Themen wie DBA, SQL, PL/SQL, APEX und vielem mehr.
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.