Unser Oracle Know-how: Kompakt aufbereitet

Suchergebnisse:

01.
Februar
2024

Mehrsprachige Anwendungen mit APEX – ganz einfach?

Das Erstellen mehrsprachiger Anwendungen mit APEX wird in der Dokumentation als einfach dargestellt. Aber ist es wirklich so einfach? Um eine Anwendung wirklich mehrsprachig zu entwickeln, muss nicht nur der APEX-Anteil betrachtet werden, sondern auch die Übersetzung der von den Anwendern eingegebenen Schlüsseltexte. Wie dies effektiv gelingen kann, zeigt unser Monatstipp.

02.
Januar
2024

SQL-Firewall (23c)

Auch mit der Datenbank Version 23c wird die Palette der Security-Features erweitert. Unter anderem kommt das Feature der SQL-Firewall dazu. Damit können Sie, wie der Name schon vermutet lässt, (fast alle) SQL-Statements filtern und somit seine Datenbank sichern und schützen.

11.
Dezember
2023

Ein Betriebssystem - viele Kernel

Ist es nicht verwirrend, dass UEK7 die Bezeichnung „5.15.0“ trägt und nicht sämtliche Oracle Linux Kernels „uek“ in ihrer Bezeichnung haben? Dieser Monatstipp soll  zu den Kernel-Editionen und -Versionen unter Oracle Linux Klarheit bringen und zeigen wie man Kernels in einem System verwaltet.. 

02.
November
2023

Character Length Semantics

Seit Oracle 9i gibt es die Möglichkeit anzugeben, ob die Datenbank die Längenangabe bei CHAR und VARCHAR2 als Byte oder als Zeichenanzahl interpretiert. Dies bezeichnet man als Character Length Semantics. Wozu dient die Angabe und welche Auswirkungen hat sie?

25.
Oktober
2023

Oracle 23c & Multitenant

Oracle Database 23c

 Oracle Database 23c (interner Code-Name App Simple) steht seit April 2023 bereits als Developer Release zum freien Download zur Verfügung. 

12.
Oktober
2023

Shrink Vergleich - Basic und SecureFile LOB

SecureFile LOB gibt es seit Oracle Version 11g. In der Version 21.3 kann man zum ersten Mal auch den Shrink durchführen. Der Datenbank-Parameter compatible muss dafür mindestens 20.0.0.0.0 sein. Im Test wollen wir Shrink Potential bei Basic LOBs und Securefiles bei unterschiedlichem Füllgrad und LOB Größen vergleichen. Die Performance wird nicht analysiert. Die Datenbank hat Version 21.3, Parameter compatible ist,21.0.0, Blockgröße  8K.
 

11.
September
2023

ANY_VALUE in Oracle 21c

Will man Gruppenfunktionen zusammen mit einzelnen Spalten verwenden, so muss grundsätzlich nach allen Einzelspalten gruppiert werden, auch wenn beispielsweise eine Id immer auch den zugehörigen Namen und alle übrigen Werte des Datensatzes impliziert. Das erzeugt einen Overhead, der ab Version 21c teilweise umgangen werden kann.

08.
August
2023

PostgreSQL Errorlogging in die Stderr

Das korrekte und vollständige Errorlogging für Postgres unterliegt der Kontrolle des entsprechenden Admins. Die Default-Einstellungen sind in Ordnung, haben aber noch Luft nach oben. 
In diesem Tipp werden einige Eckpunkte angesprochen, wie und wo welche Stellschrauben gedreht werden können, um ein verbessertes Logfile zu bekommen. Zudem ergänzen wir auch ein leichtes Audit, um abgesetzte Statements zu erfassen
Es werden auch relevante Parameter angesprochen, um sich einen Überblick über das Errorlogging zu verschaffen und es werden entsprechende erweiterte Defaults vorgestellt

11.
Juli
2023

Implementierung SSL-Verbindung über Apache Tomcat

Sicherheit ist keine Option, sondern eine Pflicht in der Kommunikation über das Internet. Deswegen sollte man auch die Verbindung zu den APEX-Anwendungen ordentlich absichern und ein SSL-Zertifikat in Tomcat einbinden, um potenziellen Angreifern weniger Einfallstore in das Netzwerk zu bieten.

01.
Juni
2023

Automatic Transaction Rollback

Derzeit gibt es die Version 23c als Free Developer Edition zum Download. Also eine gute Gelegenheit, die neuen Features der Datenbank Version 23c auszuprobieren, wie zum Beispiel Automatic Transaction Rollback. Mit diesem Feature können Sie Ihre Transaktionen priorisieren und somit laufende Transaktionen über eine weitere logische Ebene steuern.

11.
Mai
2023

19C SE2 und ein ORA-38153

Im Alertlog einer 19c SE2 Datenbank erscheint immer wieder die Fehlermeldung ORA-38153: Software edition is incompatible with SQL plan management. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb diese Meldung erscheint und wie Sie diesen Fehler wieder loswerden.

03.
April
2023

Die neue Such-Funktionalität in APEX 22.2

Mit wenigen Klicks kann man nun auch eine Art Such-Maschine in APEX anlegen und das geht ganz schnell und einfach. Dieser Artikel beschreibt ein Beispiel Step by Step.

01.
März
2023

DBSAT – Das Database Security Assessment Tool von Oracle

Vor allem in der heutigen Zeit ist Datenbanksicherheit (und alles, was dazu gehört) wichtig. Aufgrund der komplexen Basis von Datenbanken und ihrer datenrelevanten Position in den meisten Unternehmen, gilt es hier besonders vorsichtig zu sein und eine strikte Kontrolle darüber zu haben, wer Daten auslesen und auswerten kann. Oracle hat hierfür ein sehr bequemes und einfach zu handhabendes Tool entwickelt, welches sich die gängigsten Sicherheitsbedenken (und auch ein wenig tiefere Themen) ansieht und bewertet. In diesem Artikel gehen wir auf den Umgang mit dem Tool ein und schauen, wie wir einen Report erzeugen.

01.
Februar
2023

Erweiterungen zu Analytischen Funktionen in Oracle 21c

Analytische Funktionen sind weniger verbreitet als beispielsweise Gruppenfunktionen, erfreuen sich aber im Data Warehouse-Umfeld großer Beliebtheit. Mit Version 21c kamen auch Syntax-Erweiterungen zu analytischen Funktionen, die in diesem Tipp beschrieben werden sollen.

11.
Januar
2023

E-Mail-Versand in APEX

Lange Zeit konnte man nur mit dem Datenbankpaket UTL_SMTP E-Mails aus APEX heraus verschicken, indem man sich einen Prozess programmiert hat, der eine E-Mail nach eigenen Wünschen zusammenbaute.
Doch Dank der stetigen Erweiterung von APEX gibt es jetzt auch eine einfache und intuitive Möglichkeit den E-Mail-Versand abzuwickeln.

13.
Dezember
2022

Die Neuerungen von 23c

Auf der DOAG 2022 Konferenz + Ausstellung wurde von Oracle der Nachfolger der Datenbank Version 19c vorgestellt: 23c. Die Oracle Datenbank 21c war lediglich ein Innovation Release, welches für technische Tests konzipiert,  aber nicht für den produktiven Einsatz ausgelegt ist. Oracles Code Namen für 23c lautet „App Simple“, da die neue Version das Betreiben Ihrer Datenbank vereinfachen soll. Oracle präsentierte für 23c zahlreiche neue Features, ein paar werden in diesem Artikel vorgestellt. Einige der Features kommen in überarbeiteter Form von 21c. Zurzeit befindet sich 23c noch in der Betaphase.

02.
November
2022

Zwei-Faktor-Authentifizierung mit APEX-Accounts

Um den Zugriff auf Anwendungen insbesondere im Internet besser zu schützen, werden die Anwendungen mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung versehen. Dies bedeutet, dass die Anwender ihre Identität mittels einer Kombination zweier unterschiedlicher und insbesondere unabhängiger Komponenten (Faktoren) nachweisen müssen (Wikipedia).

In diesem Artikel wird gezeigt, wie die klassische Anmeldung mittels APEX-Accounts angepasst werden muss, um eine solche Zwei-Faktor-Authentifizierung zu ermöglichen. Dabei wird unter anderem gezeigt, wie die APEX-API genutzt werden kann, um die Gültigkeit der Passwörter zu prüfen oder die Anzahl der fehlerhaften Anmeldeversuche zu protokollieren.

 

04.
Oktober
2022

Multitenant, erste Schritte, Umgebung konfigurieren

Zwar ist bereits seit der Version 12 (2013) die Multitenant-Architektur eingeführt worden, diese hat allerdings bei dem ein oder andern Kunden bislang keine Beachtung gefunden. Mit der Oracle Version 21 wird man aber nicht mehr umhin kommen diese Architektur umzusetzen, da ab dann keine non-CDB Datenbanken mehr erstellt werden können. In diesem Monatstipp möchte ich kurz auf die ersten Schritte eingehen die notwendig sind, nachdem eine Pluggable Database (PDB) erstellt wurde, wie man sich als DBA an einer PDB anmelden kann und wie man sich die Umgebung für eine PDB unter Linux einrichten kann.

13.
Juli
2022

SQL Macros

Gerade bei größeren Abfragen ist es immer sinnvoll, Text zu "sparen“, wenn dies ohne zu große Komplexität und Performance-Einbußen möglich ist. Bis einschließlich 19c konnte man dies hauptsächlich über PL/SQL-Funktionen und Views in SQL abbilden. Hierbei funktionieren Views nur auf Tabellenebene und klassische PL/SQL-Funktionen führen in der Regel zu einem Kontext Switch. Mit dem in 20c hinzugekommenen SQL Macros gibt es hier nun eine weitere Möglichkeit.

01.
Juni
2022

Die FOR-Schleife in Oracle 21c

Die FOR-Schleife in Oracle war bisher im Vergleich zu anderen Sprachen recht begrenzt in ihren Möglichkeiten. Mit Version 21c hat sich das drastisch geändert. Die neue Version bringt eine Menge an Erweiterungen. In diesem Tipp soll die neue Vielfalt anhand einfacher Beispiele erläutert werden.

 

03.
Mai
2022

Oracle 21c Neue Features

Seit letztem Jahr ist die Oracle Version 21c verfügbar. Da es sich um ein Innovation Release handelt, sollte ein Upgrade nur erfolgen, wenn einzelne neue Features unbedingt notwendig sind. Allen anderen wird empfohlen aktuell auf 19c zu upgraden. Der nächste zu erwartende Long Term Release ist 23c. Prägnante und stark nachgefragte Features, werden von 21c auf 19c backported.

In diesem Artikel stelle ich drei interessante Features vor:

  • Immutable Tables (vs. Blockchain Tables)
  • Checksum beim Datapump
  • Attention.log
11.
April
2022

Die WITH-Klausel ein großartiges Werkzeug

Jeder, der in seinen Leben halbwegs lange mit SQL gearbeitet hat, kennt wahrscheinlich Subqueries. Dies ist auch kein Wunder, denn sie sind Teil der meisten Kurse und Literatur für SQL-Einsteiger. WITH-Klauseln hingegen sind eher unbekannt. Das ist wohl dem Umstand geschuldet, dass sie hauptsächlich für dieselbe Grundfunktionalität verwendet werden, wodurch sie i. d. R. durch Subqueries zu ersetzen sind und wahrscheinlich der Kompaktheit der Kurse und Literatur zuliebe aus diesen weggekürzt werden. Jedoch sollte jeder, der täglich mit SQL arbeitet, die WITH-Klausel kennen und anwenden können, denn sie bieten die Möglichkeit große SQL-Statements, übersichtlicher zu strukturieren. Zudem nimmt der Funktionsumfang über die Jahre stetig zu.

07.
März
2022

Geändertes Standardverhalten bei den Listener-Logdateien

Nach zig Jahren hat Oracle das Verhalten des listener.log angepasst und mit der Version Oracle 19 ein Logrotate auch bei den Textdateien eingeführt, das jedoch nicht 100%ig deaktiviert werden kann.


Problem

Auf einem Kundensystem, in dem pro Tag mehrere Gigabyte Logdateien pro Listener anfallen, müssen die Plaintext Dateien fortlaufend über mehrere Monate gehalten werden. Die listener.log Datei soll dazu einmal pro Tag abgezogen und komprimiert werden. Leider fallen seit dem Update auf die Oracle Version 19 ohne Anpassung des Listeners jetzt mehre einige hundert Megabyte große Dateien pro Tag an, die fortlaufend nummeriert werden. 

04.
Februar
2022

Backup-Optionen in APEX

Während der Entwicklung von APEX-Applikationen und deren Einspielen auf produktive Umgebungen passieren immer wieder Fehler, die am liebsten zurückgedreht werden wollen. Doch dafür braucht man Sicherungen der Anwendungen.

Welche Möglichkeiten gibt es zum Erstellen von Backups in APEX?

13.
Januar
2022

INSTALLATION VON EM-AGENTEN MIT EINEM GOLD-IMAGE

In einer komplexen Enterprise Manager Architektur mit vielen zu überwachenden Komponenten ist es von Vorteil, eine einheitliche Kategorisierung für die auf den Zielsystemen zu installierenden Software-Pakete und Plugins im Bereich der Agenten vorzunehmen.

Dieser Monatstipp beschreibt die Installation eines Enterprise Manager Agenten als Referenz-System sowie die Generierung eines sogenannten „Gold-Image“, das als Basis für die Verteilung auf neu zu installierenden als auch auf bereits existierenden Agenten-Systemen dient.

Ein Gold Image umfasst einheitliche Release-und Patchstände und die für die Agentensoftware verfügbaren Plugins, um alle auf den Host-Systemen betriebenen Applikationen (Oracle- und  Thirdparty-Produkte) überwachen zu können. Eine Liste aller Plugins kann dem Kapitel „Plug-ins Resources“ innerhalb der  Oracle Enterprise Manager Cloud Control 13.5 Dokumentation entnommen werden.

Die Erstellung und Verteilung erfolgt mit dem Command-Line Utility „emcli“, um diese Prozesse ggf. auch automatisieren zu können. Ansonsten kann auch die Web-Oberfläche benutzt werden.

07.
Dezember
2021

Performance-Voodoo entzaubert – Analyse von STATSPACK-Reports

STATSPACK-Reports sind seit Oracle Urzeiten das Mittel der Wahl, um die Performance-Engpässe einer Datenbank identifizieren zu können. Trotzdem tun sich sowohl Neulinge im Gebiet der Oracle Datenbanken als auch langjährig tätige Datenbankadministratoren und Datenbankadministratorinnen immer wieder mal schwer mit der Interpretation von STATSPACK-Reports. Das ist verständlich, denn die dort gesammelten Daten sind schlichtweg erschlagend in ihrer Fülle. Aber – eigentlich ist es leicht, so einen Report auszuwerten. Und genau das möchte der vorliegende Monatstipp an Hand eines Praxisbeispiels vermitteln.

An dieser Stelle auch ein großes DANKE an einen unserer Kunden, der uns die vorliegenden STATSPACK-Reports für diesen Monatstipp freundlicherweise zur Verfügung stellte.

Anmerkung: Vor vielen Jahren kamen für Nutzer der Enterprise Edition mit der Option Diagnostic-Pack AWR-Reports dazu. Die Auswertung von AWR-Reports unterscheidet sich im Grundsatz nicht von der von STATSPACK-Reports.

02.
November
2021

Bausteine für APEX - Was bewirken die Features?

Ab der Version 18 hat Oracle in APEX die Möglichkeit geschaffen, eine Anwendung bereits von Anfang an mit zusätzlichen Bausteinen, den sogenannten „Features“, zu versehen. Dadurch wird die Anwendung ohne eigene Programmierung mit zusätzlichen Funktionserweiterungen versehen.

Im Folgenden werden die Features vorgestellt und gezeigt, was sie umfassen, wofür sie verwendet werden können und welche Einschränkungen sie haben.

13.
Oktober
2021

SCREEN

Jeder DBA kennt das, Sie sind über SSH mit Ihrem Server verbunden und sind gerade dabei, eine Aufgabe zu erledigen, die viel Zeit in Anspruch nimmt, und plötzlich bricht Ihre Verbindung aus irgendeinem Grund ab, und Sie verlieren Ihre unvollendete Arbeit. Das kann sehr ärgerlich sein, aber glücklicherweise gibt es ein kleines Dienstprogramm namens „screen“, mit dem Sie sich zu einer vorherigen Sitzung erneut verbinden können.

07.
September
2021

DBCA - Silent Database Creation unter 19c

Sie wollten schon immer mal eine Oracle Datenbank ohne Zuhilfenahme der DBCA GUI erstellen. In diesem Artikel stelle ich Ihnen die Silent Database Creation Methode des DBCA unter 19c vor.

02.
August
2021

Wissenswertes zu Identity Columns

Identity Columns sind nicht mehr so ganz neu. Trotzdem wird vielfach nach wie vor mit eigenen Sequences und Triggern gearbeitet. Teils spielen da sicher alte Gewohnheiten eine Rolle, teils wird der Trigger sowieso auch zu anderen Zwecken benötigt. In so manchem Fall ist aber vermutlich auch mangelndes Wissen der ausschlaggebende Faktor. Dabei bieten Identity Columns mancherlei Vorteile.

02.
Juli
2021

Statspack Thresholds bestimmen: eine Möglichkeit

Wie schon im Tipp August 2017 beschrieben, ist es möglich, die Datenmenge von STATSPACK einzuschränken. Nicht nur, indem man die Intervalle und Aufbewahrungszeit anpasst, sondern auch indem man die eigentlich gesammelten Daten begrenzt. Leider gibt es keinen gängigen Weg, um die sogenannten Thresholds (Deutsch: Schwellwerte) zu ermitteln. Dieser Monatstipp soll sich nun mit einer möglichen Herangehensweise beschäftigen. Dieser kann als grober Leitfaden, aber nicht als allgemein gültiger Weg gesehen werden, wenn Ihr STATSPACK Tablespace zu viel Platz belegt und das weiter beschränken durch die Intervalle und Aufbewahrungszeit nicht möglich ist.

04.
Juni
2021

Tablespace Quota – alles, nichts oder nur ein bisschen?

Der Monatstipp in aller Kürze: sollten Sie beabsichtigen, das Systemprivileg UNLIMITED TABLESPACE zu bereinigen, sprich: zu entziehen, dann prüfen und protokollieren Sie unbedingt VORHER, ob die betroffenen User zusätzlich separat vergebene Quota auf einzelne Tablespaces haben. Denn: in einer bestimmten Konstellation verschwinden einzeln vergebene Quotas mit dem Entzug von UNLIMITED TABLESPACE ebenfalls und müssen somit - falls gewünscht - erneut vergeben werden.

Im Folgenden werden zwei Konstellationen von Quotavergabe und -entzug mit unterschiedlichen Effekten beschrieben. Nachgestellt haben wir dieses Verhalten auf den Oracle Datenbankversionen 11.2.0.4 und 19.10, vermutlich betrifft es jedoch alle Versionen.

Bug oder Feature? – Diese Frage erforschten wir nicht abschließen. Wir tendieren zu „Bug“, freuen uns aber auch über Leserkommentare, die uns das hier beschriebene Verhalten als „expected behaviour“ erklären können. Für die Praxis ist die Frage jedoch ohnehin nicht relevant.

Viel Spaß beim Lesen.

06.
Mai
2021

SQL*PLUS History

In diesem Artikel wird ein kleines neues Feature beschrieben, das mit Oracle 12C R2 eingeführt wurde, und für viele DBA’s sehr nützlich ist: SQL*Plus history

01.
April
2021

Oracle 19.10 – „Blockchain Tables“ mehr als nur ein Buzzword?

Seit Jahren gibt es in den Nachrichten Meldungen bezüglich Blockchains. Überall hört man von Assets und Firmen, die sich dieser Technologie bedienen. Jetzt hat auch Oracle das Konzept Blockchain aufgegriffen. Doch wie genau funktioniert eine Blockchain in einer Datenbank? Wie administriert man diese und welche Vorteile / Nachteile hat sie?
Das schauen wir uns im Detail an.

01.
März
2021

Liebling ich habe den Export geschrumpft

Ein regelmäßiger Export auf einer Oracle Datenbank ist anzuraten und kann Ihnen viel Arbeit ersparen, wenn zum Beispiel versehentlich Tabellen gelöscht werden. Nicht minder wichtig ist es, diesen Export auch regelmäßig zu überprüfen, damit er im Fehlerfall auch funktionsfähig und komplett ist. Neben der Überprüfung auf Richtigkeit des Parameterfiles („habe ich alle Objekte dabei, die ich haben wollte?“)  und auf Fehler im Logfile, fällt häufig auch der Blick auf die Größe des Exportfiles. Dass es kleiner ist als die Größe der laufenden Datenbank, ist hinreichend bekannt. Nun kann es in Extremfällen jedoch dazu kommen, dass die Exportgröße auf den ersten Blick sehr unglaubwürdig ist. Dieser Tipp erklärt zum einen, warum der Export kleiner ist als die Datenbank selbst und wie man glaubwürdig überschlagen kann, wie groß das Exportfile sein wird.

02.
Februar
2021

Mit einer Prozedur generisch Daten auf verschiedene Seiten verteilen

Die APEX APIs für JavaScript und PL/SQL sind vermutlich die am häufigsten genutzten Hilfsmittel bei der Entwicklung von komplexen Anwendungen. Neben diesen gibt es auch die APEX -Views, deren Nutzen sich vielleicht nicht auf den ersten Blick erschließt, aber mit ein wenig Kreativität lassen sich ein paar sehr sinnvolle Verwendung finden.

04.
Januar
2021

Success Message nach Page Refresh [F5] vermeiden

Nach dem Speichern einer Änderung in APEX wird üblicherweise eine Erfolgsmeldung angezeigt. Wenn der Benutzer im Anschluss die Seite aktualisiert [F5], erscheint die Erfolgsmeldung erneut. Dies führt mit Sicherheit beim Anwender zu Verwirrung.

Dieser Tipp funktioniert ab der APEX Version 5.x.

Unterstütze Browser:

  • Firefox
  • Chrome
  • Edge
04.
Dezember
2020

RESTORE-TEST

Ein Kunde führt regelmäßig einen Datenbank-Backup mit dem Recovery Manager (RMAN) durch, möchte aber gerne von Zeit zu Zeit wissen, inwieweit seine Datenbank recovery-fähig ist. Leider hat der Kunde kein Testsystem zur Verfügung und auf eine reine Simulation des Restores mit RMAN möchte er sich nicht verlassen. Es muss der Restore-Test auf dem Produktionssystem durchgeführt werden, aber natürlich darf der Produktionsbetrieb nicht beeinträchtigt oder gar die Datenbank überschrieben werden. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich um einen Oracle Real Application Clusters (RAC) mit dem Automatic Storage Management (ASM) als Speicherverwaltungs-System handelt.

Da der Recovery-Test möglichst realitätsnah durchgeführt werden soll, wünscht der Kunde auch keine Durchführung mit dem RMAN “Duplicate“-Kommando. Der vorliegende Monatstipp beschreibt im Detail die Vorgehensweise, um mit Hilfe des RMANs eine Kopie der Produktionsdatenbank auf dem gleichen Server-System zu erstellen. Die Vorgehensweise ist identisch mit den im Memory-Skript des RMAN “Duplicate“ ablaufenden Kommandos.

02.
November
2020

Facetten-Suche ohne Assistenten

Seit Version 19.2 gibt es mit Faceted Search die Möglichkeit, über „Facets“ Filter zu setzen, die auch die Anzahl der Vorkommen anzeigen. Setzt man die Facets, wird sofort ein zugehöriger klassischer Bericht aktualisiert und zeigt die gefilterten Daten an. In der Dokumentation wird beschrieben, wie mit Hilfe der Assistenten dieses Feature angelegt werden kann. Aber auch ohne Assistenten ist das sehr einfach und schnell erledigt. Dieser Artikel zeigt ein kurzes Beispiel.

13.
Oktober
2020

Datenbank-Profile und Passwort Expiration

Wenn wieder einmal ein zentraler produktiver Datenbank-Account gesperrt wurde und es nicht an fehlerhaften Login-Versuchen lag, ist gerne auch mal das Datenbank-Profil des Benutzers schuld.

Gerade für produktive Applikations-Accounts, oft auch technische DB-Benutzer genannt, bedeuten abgelaufene Passwörter oder erzwungene Passwortänderungen oftmals viel Aufwand und ungeplanten Stress für die Verantwortlichen auf Seiten der Applikation, aber auch der Datenbank. In vielen Fällen wurde hier vom DBA einfach vergessen, diesem Benutzer ein anderes Datenbank-Profil, als das DEFAULT-Profil, zuzuweisen.

Es ist nämlich eine (unpraktische) Eigenheit des standardmäßigen DEFAULT-Profils, dass Kennwörter nach 180 Tagen ablaufen.

Gut also, dass man in einer Oracle Datenbank auch die Lebensdauer von Passwörtern steuern kann. Datenbank-Profile können aber auch noch mehr.

07.
September
2020

Konvertierungsfunktionen, SLEEP und LOBs – was gibt es Neues?

Es gab und gibt Beschränkungen, mit denen man immer wieder klarkommen muss. Die ein oder andere davon entfällt aber auch im Laufe der Jahre, was einem möglicherweise im Alltag entgeht. Dieser Tipp möchte ein paar kleine aber feine Neuerungen aus den Versionen 12.2 und 18c herausgreifen, die vor allem Entwickler interessieren dürften.

05.
August
2020

Wenn die Static Files nicht funktionieren

Oracle’s Application Express auf eine neue Version zu upgraden ist nicht schwer. Aber auch bei einer einfachen Sache können Probleme entstehen. Was also tun, wenn nach einer Installation oder einem Upgrade keine Bilder aus dem Static Application/Workspace Files mehr angezeigt werden?

02.
Juli
2020

WaitPopup im Einsatz

In der Entwicklung von APEX-Anwendungen werden oft nur Test-Daten verwendet, ein Bericht baut sich damit schnell auf. In einer Produktionsumgebung kann es z. B. durch die Anzahl der Datensätze jedoch oftmals länger dauern, bis ein Bericht geladen ist und es gibt auch Prozesse, die längere Zeit benötigen. In dieser Zeit kann der Anwender andere Schaltflächen betätigen und damit unbewusst neue Sessions aufbauen. Schnell ist es dann passiert, dass sich die Sessions in der Datenbank summieren.
Dieser Artikel zeigt kleine Beispiele, wie man den Benutzer davon abhalten kann, während des Aufbaus des Berichtes oder langlaufender Prozesse andere Elemente zu klicken und den Benutzer wissen zu lassen, dass etwas passiert.

05.
Juni
2020

Alles braucht seine Ordnung, auch PostgreSQL-Datenbanken - Vacuuming

Seit April 2020 unterstützt die Muniqsoft auch die Administration von PostgreSQL-Datenbanken. Ein Grund mehr, diesen Tipp einem wichtigen Bestandteil dieser Datenbank zu widmen, dem sogenannten „Vacuuming Job“. Dabei durchleuchten wir verschiedene Optionen und zeigen warum der „VACUUM FULL“ nicht unbedingt besser ist als reguläre und automatische Vacuums.

04.
Mai
2020

ORACLE CLUSTERWARE 19C & SUSE LINUX ENTERPRISE SERVER 12 SOWIE VIER NICHT GANZ ALLTÄGLICHE HINDERNISSE

Auch vermeintlich kleine Hindernisse können eine Clusterware-Installation erheblich behindern. Deswegen ist es unabdingbar, diese schon im Vorfeld der Installation zu erkennen und (temporäre-) Lösungen zu implementieren. Das ist umso wichtiger, bewegt man sich mit der Installation einer Oracle 19c Clusterware auf einem SUSE Betriebssystem auf nicht ganz so „etablierten Pfaden“ wie es bei der Installation auf einem Oracle Linux Betriebssystem der Fall wäre.

Dieser Monatstipp beleuchtet vier nicht so bekannte Hindernisse, die man im Vorfeld einer Installation der Oracle Clusterware 19c auf dem Betriebssystem SUSE Linux Enterprise Server 12 (SLES 12) aus dem Weg geräumt haben sollte. Andernfalls können diese die Installation erheblich behindern oder schlimmstenfalls zum Scheitern bringen.

08.
April
2020

Oracle Patch mittels WGET herunterladen

In Zeiten, in denen Home-Office plötzlich der neue Standard ist und die Arbeit über Laptops und VPN zu organisieren ist, können manche bisher gewohnten Dinge plötzlich zur Tortur werden.

 

12.
März
2020

Top 5 als Pie Chart

Sie stehen vor dem Problem, dass eine Chartdarstellung bei zuvielen Werten unübersichtlich ist. Wie Sie das besser gestalten können ist hier, anhand der Tabelle EMP aus dem Schema SCOTT beschrieben. Es werden die Top 5 Verkäufer im Pie-Chart dargestellt. Die restlichen Verkäufe werden als „Other“ kummuliert angezeigt.

Dieser Tipp funktioniert ab APEX Version 5.x.

03.
Februar
2020

Backup und Recovery – eine Frage der Konsistenz

Der vorliegende Monatstipp behandelt das Thema incomplete Recovery (Point-in-Time-Recovery, Recovery-until-SCN, Recovery-until-cancel) mit dem RMAN. Dabei wird insbesondere auf die Themen Konsistenz der Datenbank Backups, SCN, fuzzy Datenfiles und fractured Blöcke eingegangen. Die dargestellten Backup- und Recovery-Mechanismen gelten auch für vollständige Recoveries, aber an Hand der incomplete Recoveries wird die faszinierende Funktionsweise deutlicher.

Zur besseren Anschaulichkeit wurden Tests auf einer Oracle Datenbank, Version 19.3., Enterprise Edition durchgeführt. Die Backups erfolgten in Form von Backupsets.

09.
Januar
2020

New Feature 19c: Privilege Analysis

Es war bis jetzt ein relativ aufwendiges Verfahren, die “least privilege” Best Practices in einer Datenbank umzusetzen, wenn nicht schon beim Datenbankdesign starker Wert darauf gelegt wurde. Mit dem neuen Feature „Privilege Analysis“ in der Version 19c liefert Oracle ein Tool, mit dem man auch bei einem schon abgeschlossenen Datenbankdesign einen guten Ansatzpunkt für das nachträgliche Einführen der “least privilege” Best Practices hat.

03.
Dezember
2019

STORAGE-MIGRATION

Unser Kunde hatte die Anforderung, seinen Datenbank-Storage auf das System eines anderen Plattenherstellers umzuziehen. Das Vorhaben sollte mit möglichst wenig Einfluss auf den Produktionsbetrieb im Online-Modus durchgeführt werden. Die beteiligten Datenbankserver beinhalteten die Oracle Grid Infrastructure 12.1.0.2 mit ASM 12.1.0.2 sowohl in einer Restart- als auch in einer RAC-Umgebung unter Linux 6 und Linux 7. Der Kunde besitzt eine eigene Gruppe für die Storage-Administration, so dass an dieser Stelle der DBA nur die Vorgaben für die Platten aus datenbanktechnischer Sicht definieren muss.

11.
November
2019

Oracle Text: Problem und Lösung

Muniqsoft Consulting unterstützt ihre Kunden bei allen Belangen rund um die Oracle Datenbank. Auch mit speziellen Themen, die grundsätzlich nicht zu den typischen DBA-Aufgaben gehören wie z. B. „Oracle Text“, sind wir vertraut. Dieser Tipp beschreibt den Lösungsweg eines Problemfalls, der bei einem Kunden aufgetreten ist. Wenn Sie bereits grundlegende Kenntnisse mit „Oracle Text“ haben, dann springen Sie bitte direkt zu Punkt 3. Für die anderen Leser erklären wir zuerst, was „Oracle Text“ ist und wie man damit umgeht. Unter dem letzten Punkt finden Sie Links auf weitere von uns verfasste Artikel zum Thema „Oracle Text“.

28.
Oktober
2019

5 Schnelltipps im SQL Developer

Der SQL Developer ist ein nützliches kostenloses Freeware Tool von Oracle für SQL; PL/SQL und die Verwaltung von Datenbanken.
Die meisten Entwickler und Datenbankadministratoren kennen ihn. In diesem Monatstipp stellen wir Ihnen 5 Schnelltipps vor. Bestimmt ist etwas auch für Sie dabei.

27.
September
2019

Alles Flashback oder was?

Flashback ist ein Begriff, der im Oracle Umfeld im Laufe der Versionen inflationär verwendet wurde. Verschiedene Editionen, verschiedene Technologien, mal im Verbund mit Undo, dann wiederum unter Zuhilfenahme des Recyclebins oder von Flashback Logs – nahezu unendlich erscheinen die Flashback Features. Letztlich bedeutet „Flashback“ Rückblende und im Datenbankumfeld geht es darum, irgendwie Daten „von früher“ zurückzuholen. Dazu gibt es unzählige Möglichkeiten. Dieser Monatstipp soll Licht in das Dunkel der Oracle Flashbacks bringen. Möge der Flashback mit euch sein.

01.
August
2019

Oracle 19c DBMS_JOB Package

Schon vor längerer Zeit wurde von Oracle angekündigt, dass das Package DBMS_JOB deprecated wird. Was sollten Sie wissen bzw. beachten, wenn Sie ihre Datenbank auf 19c migrieren wollen?

03.
Juli
2019

Logminer Daten auswerten

Es kommt in der Praxis immer wieder vor, dass es auf Datenbanken zu einem erhöhten Anfall von Archive Log Dateien kommt. Im besten Fall ist es nur ein „Ausschlag“ in einer Auswertung. Im schlimmsten Fall läuft die entsprechende Festplatte voll und die Datenbank kommt zum Stillstand. Oft ist es schwierig oder nicht möglich „auf die Schnelle“, den oder die Verursacher für das erhöhte Schreibaufkommen zu identifizieren. Hilfestellung kann jedoch die Analyse der Archive Log Dateien selbst geben. Oracle liefert mit dem Logminer das entsprechende Tool gleich mit.

03.
Juni
2019

Form Region

Kontinuierlich arbeitet das APEX-Entwicklerteam daran, Oracle's APEX zu verbessern. Eine dieser Verbesserungen ist die Überarbeitung der Formular-Seite. Ihr wurde ein leicht neues Aussehen und neue Funktionen verpasst, mit denen sich noch deklarativer arbeiten lässt.

01.
Mai
2019

Qualified Expressions in Records und Associative Arrays in Oracle 18c

Records sind in PL/SQL geläufiger als Objekttypen. Nur das Handling war bisweilen etwas mühsam, da jedes Feld einzeln zugewiesen werden musste. Da wünschte man sich doch gelegentlich etwas Analoges zum Konstruktor bei Objekttypen. Mit Version 18c geht dieser Wunsch nun in Erfüllung. :)

04.
April
2019

FUNKTIONSWEISE DES ADAPTIVEN CURSOR SHARINGS

SQL-Statements in Applikationen, die BIND Variablen verwenden, weisen eine Menge Vorteile gegenüber den Applikationen auf, die lediglich Literale in ihren SQL-Statements verwenden. Zu diesen Vorteilen zählen u. a. ein reduziertes hard parsing und damit verbunden geringere Zugriffskonflikte auf Speicherbereiche im SHARED POOL als auch ein geringerer Speicherverbrauch insgesamt, da Cursoren gemeinsam benutzt werden können. In diesem Zusammenhang spielt auch das Feature Adaptive Cursor Sharing (ACS) seit seiner Einführung in der Version 11g R1 eine signifikante Rolle. Doch was verbirgt sich dahinter?
Dieser Monatstipp soll dem Leser einen Einblick in die Funktionsweise des Features ACS verschaffen.

06.
März
2019

Chains und der Scheduler

Der folgende Monatstipp dreht sich um den Oracle Scheduler mit dessen Hilfe Programs für eine automatische Abfolge konfiguriert werden können. Mithilfe von diversen Rules, die bestimmen was als Nächstes passiert, lassen sich so vielfältige Lösungen für diverse Ausgänge der gestarteten Programs entwickeln. Werfen wir doch einen genaueren Blick darauf:

01.
Februar
2019

MIGRATION MIT DEM XTT-DRIVER MODUL

Der vorliegende Monatstipp beschreibt die Migration mehrerer Produktiv-Datenbanken von Oracle Solaris auf Linux Red Hat mit Hilfe des XTT-Driver Moduls von Oracle im Rahmen eines Rechenzentrum-Umzuges. Wichtige Vorgaben für den RZ-Umzug waren eine möglichst geringe „Downtime“ während der Migration und eine 1:1 Umsetzung der Datenbank-Objekte beim Übergang von einem Betriebssystem mit Big-Endianness auf eines mit Little-Edianness.

07.
Januar
2019

APEX Javascript APIs

Sonderfälle in der APEX-Anwendungsentwicklung benötigen manchmal besondere Funktionen, die APEX nicht zur Verfügung stellt. Auf Clientseite kann man das mit Javascript lösen. Hierzu gibt es von Oracle mit den dokumentierten Javascript APIs eine Hilfestellung.

11.
Dezember
2018

Aktions-Menü in einer Spalte des Berichts

In diesem Monatstipp wird beschrieben, wie man in einer Spalte im Bericht in APEX ein Aktions-Menü anlegt.

05.
November
2018

18c und Read-Only Oracle Home

Oracle 18c ist die aktuelle Versionen der Oracle Datenbank und seit Februar 2018 für Oracle Cloud und Oracle Engineered System verfügbar. Seit dem 23. Juli 2018 steht Oracle 18c auch für Linux (On-Premise) zur Verfügung.

01.
Oktober
2018

Oracle Database Security Assessment

Seit Juni 2016 steht DBSAT zur Verfügung. Es kann ab der Oracle Version 10.2.0.5 und höher für alle Editionen verwendet werden.

 

03.
September
2018

APEX 18.1

Seit Ende Mai 2018 steht die APEX-Version 18.1 zum kostenlosen Download bereit. Neben dem neuen Namen gibt es einige interessante Neuerungen und Verbesserungen die das Leben des APEX-Entwicklers erleichtern.

01.
August
2018

Limitierung erfasster SQL-Statements

Dieser Monatstipp zeigt wie man mit Hilfe eines Filters ab der Version Oracle 12c R2 die Menge der SQL-Statements begrenzen kann, die in die SQL-Baseline aufgenommen werden.

02.
Juli
2018

Aufruf von Webservices über UTL_HTTP

Webservices sind aus der modernen Welt des Datenaustausches nicht mehr wegzudenken. Und so haben Aufrufe auch vermehrt Einzug gehalten in PL/SQL-Routinen. Dieser Artikel soll eine kleine Übersicht über Aufrufvarianten via UTL_HTTP geben.

01.
Juni
2018

Datensatz im Bericht verschieben

In diesem Monatstipp wird beschrieben, wie man einen Datensatz im Bericht in APEX nach oben oder nach unten verschieben kann.

Dieses Beispiel ist aus einer Anforderung heraus entstanden, dass in einer Produktion mehrere Anlagen durchlaufen werden. Diese Anlagen sollen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sein und es soll zusätzlich die Möglichkeit bestehen, die Anlagen in ihrer Reihenfolge zu verschieben.

02.
Mai
2018

ASM FILTER DRIVER

Mit der Grid Infrastructure Version 12c R1 ist der ASM Filter Driver (ASMFD) als Nachfolger von ASMLib eingeführt worden.

Der vorliegende Monatstipp beinhaltet die grundsätzliche Funktionalität von ASMFD sowie dessen Abgrenzung zu ASMLib. Weiterhin werden die Schritte bei der Installation der Grid Infrastracture Software zur Erzeugung des ASMFD sowie die Migration von ASMlib zu ASMFD in der Grid Infrastructure Version 12.2.0.1  beschrieben.

03.
April
2018

12c New-"Alltags"-Features

Bei "New Features" 12c denkt man gleich an die großen Brocken: Multitenant, InMemory und natürlich auch an die inzwischen allgegenwärtige Cloud, aber jedes neue Release bringt auch Features mit, die für einen mehr "alltäglichen" Gebrauch geschaffen sind.

01.
März
2018

Upgrade und Migration einer Non-Container-DB (12.1.0.2) in eine Container-DB (12.2.0.1)

In diesem Monatstipp geht es um die Migration einer Non-Container Datenbank in die Container Architektur. Dabei soll auch gleichzeitig ein Upgrade auf die Version 12.2.0.1 erfolgen.

01.
Februar
2018

Von Constraints und Ausführungsplänen

In diesem Monatstipp geht es um die Validierung von Constraints sowie das Zusammenspiel von Constraints und Ausführungsplänen.

09.
Januar
2018

Sample- oder ROWNUM-Klausel

Sample- oder ROWNUM-Klausel, das ist hier die Frage...


01.
Dezember
2017

Performance-Stabilisierung beim Upgrade

Dieser Monatstipp beschreibt aus der Sicht eines Datenbankadministrators, wie man an ein Upgrade herangehen kann und welche Schritte erforderlich sind, um es erfolgreich durchzuführen. Besonderer Wert wird dabei auf die Sicherstellung der Performance gelegt. Nicht eingegangen wird auf konkrete Upgrade-Strategien.

08.
November
2017

12.2 RAC: Erste Erfahrungen mit TDE und Wallets

Transparent Data Encryption (TDE) wird dazu verwendet die Inhalte der Datenbank in verschlüsselter Form zu speichern. Der zum Verschlüsseln verwendete Master-Key wird automatisch generiert und ist in einem Wallet gespeichert. 

02.
November
2017

BPs, PSUs, RUs und RURs

Bereits im August 2017 hat Oracle die Information preisgegeben, dass ab Version 12c R2 eine neue Patch Release Strategie zum Tragen kommen wird. Aber was hat es mit dieser eigentlich auf sich?

Wir verschaffen uns erstmal einen Überblick...

03.
Oktober
2017

Cluster Resource Activity Log

Seit Oracle Grid Infrastructure 12.1.0.2 ist die Installation der GIMR-Datenbank zwingend erforderlich. GIMR steht für Grid Infrastructure Management Repository. Doch was verbirgt sich genau dahinter und welchen Nutzen können Sie als DBA daraus ziehen?

28.
September
2017

Neue ONLINE Operationen

Ab Oracle 12c sind in der Enterprise Edition folgende Operationen bei DDL-Anweisungen auf Tabellen ONLINE (also im laufenden Betrieb) möglich.

27.
September
2017

TDE Tablespace Live Conversion

Mit steigender Anzahl von Anwendungen, die eine 24/7-Verfügbarkeit erfordern, wird die Minimierung von Ausfallzeiten ein immer wichtigeres Anliegen. Auch Datenbanken in der Oracle Cloud verlangen, dass Produktionsdatenbanken mit Oracle Advanced Security Transparent Data Encryption (TDE) verschlüsselt werden. In diesem Artikel werden einige Aspekte betrachtet, die die neue Funktionalität der Tablespace Live Verschlüsselung mit Zero Downtime aufzeigen. Sie ist damit ein äußerst effektives Mittel zur Reduzierung von Ausfallzeiten.

27.
September
2017

APEX 5.1 – die Neuerungen | RedStack

Es war ein schönes Weihnachtsgeschenk der Oracle APEX-Entwickler: Die heiß ersehnte Application Express Version 5.1 wurde am 21. Dezember 2016 veröffentlicht und steht seitdem zum Download bereit. Wir beschäftigen uns in diesem Artikel mit den "großen" Neuerungen der Version, stellen aber auch ein paar versteckte Features vor.

04.
September
2017

BLOBs in APEX

In Oracle Application Express (APEX) 5.1 kann man BLOBs über „Formulare“ in die Datenbank abspeichern oder über „Reporte“ aus der Datenbank herausladen und Bilder anzeigen lassen.

Hier wird erklärt, wie man vorgehen könnte.

06.
August
2017

STATSPACK - Datenmenge einschränken

STATSPACK ist ein solides Tool zur Auswertung der Performance, das kostenlos mit jeder Oracle Datenbank mitgeliefert wird.

Leider kann es durchaus passieren, dass STATSPACK Teil eines Problems oder sogar selbst zu einem Problem wird. Dies geschieht meist in großen bzw. stark belasteten Datenbanken.

01.
Juli
2017

Bereinigen der DB-Umgebung mittels ADRCI

Bei Oracle Datenbanken werden viele Log-Files, Trace-Files, Audit-Files etc. erzeugt, die an unterschiedlichen Orten im Dateisystem und in der Datenbank gespeichert werden.

03.
Juni
2017

RAC aber sicher

Auch ein Oracle 12c Real Application Clusters (RAC) will gesichert werden, damit bei einem Ausfall des Cluster-Systems die Gesamtverfügbarkeit nicht allzu sehr kompromittiert wird.

31.
Mai
2017

Überwachung der Alert-Datei unter Linux

Hier nun die Ergänzung zum Monatstipp <link internal-link>Mai 2017 für die Überwachung der Alert-Datei unter Linux-Systemen.

01.
Mai
2017

Überwachung der Alert-Datei

Eine der zentralen Aufgaben eines Datenbankadministrators sollte in der Überwachung der Alert-Datei bestehen.


04.
April
2017

Oracle Statistikverwaltung für partitionierte Tabellen

Sie laden regelmäßig Daten in eine oder mehrere Partitionen? 

Die Erstellung bzw. Verwaltung der globalen Statistiken führt bei grossen, partitionierten Tabellen zu einem Resourcen- bzw. Zeitproblem?

01.
März
2017

APEX 5.1 - die Neuerungen

Es war ein schönes Weihnachtsgeschenk der Oracle APEX-Entwickler: Die heiß ersehnte Application Express Version 5.1 wurde am 21. Dezember 2016 veröffentlicht und steht seitdem zum Download bereit.

05.
Februar
2017

Oracle und JSON

Das JSON-Format (JavaScript Object Notation) erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da es im Vergleich zu XML wesentlich weniger Overhead hat. Ausserdem ist es einfacher; es kennt im wesentlichen nur Wertepaare und Arrays. Diese können hierarchisch aufgebaut sein und entsprechen der Javascript-Notation.

02.
Januar
2017

Security Scoring

In diesem Tipp zeigen wir eine Möglichkeit zur Bewertung verschiedener potentieller Gefahren in der Oracle Datenbank, welche individualisiert überprüft werden können. Da wären SQL Injection-anfällige Eingaben oder auch die Gefährlichkeit der Rechte bzw. Rollen von Datenbanknutzern.

06.
Dezember
2016

Die Zukunft ist parallel...

Sie wollen Performance aus Ihren Skripten, komplexen Kommandos und Statements herausholen? Ressourcen richtig nutzen mit Parallelisierung! Verschiedene einfache Beispiele zur Parallelisierung unter Windows (Batch & Powershell), Linux Shell (parallel & Job Control) und in der Oracle Datenbank anschaulich erklärt.

17.
November
2016

Best Practices für das Datenbank-Audit in Oracle 11g und 12c

Firmen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, sind gesetzlich zum Audit verpflichtet. In der Praxis sieht das allerdings häufig so aus, dass man im Vertrauen darauf, dass die Default-Audit Einstellungen von Oracle schon alles Wesentliche abdecken werden, die Inhalte der Audit-Trails eine bestimmte Zeit aufhebt und dann löscht oder irgendwohin exportiert, ohne jemals einen Blick auf den Inhalt geworfen zu haben.

13.
November
2016

The World of Traces

Traces – auch die von Oracle Datenbanken - sind eine Geschichte für sich. Sie stecken voller Informationen und berühren so unterschiedliche Bereiche, dass es einerseits abschreckend und andererseits äußerst faszinierend ist, sich näher mit ihnen zu beschäftigen.

03.
November
2016

Datendateien online verschieben

Welcher Datenbankadministrator musste - aus welchem Grund auch immer : Plattenprobleme, Umstieg auf ASM oder wieder zurück, neue Philosophie in der Verzeichnisstruktur - nicht schon einmal Datendateien umziehen bzw. umbenennen? Bis Version 11.2 war dies ausschließlich offline zu erledigen, also immer mit einem Wartungsfenster und Downtime verbunden...

05.
Oktober
2016

Template Substitutions in APEX

Für einige der Universal Theme-Templates in APEX 5.0 sind die Template Substitutions besonders interessant - deswegen wollen wir diese Variablenart einmal genauer unter die Lupe nehmen...

03.
September
2016

Wir finden einen Schatz - SQLT, Teil 2

Die Suche geht weiter - Performance-Analyse von SQL-Statements mit SQLT.

04.
August
2016

Wir finden einen Schatz - SQLT, Teil 1

Die Suche beginnt  - Schon seit Ewigkeiten gibt es ein Tool zur Performance-Analyse von SQL-Statements... 

05.
Juli
2016

STATSPACK ohne Report

STATSPACK ist ein, mit jeder Oracle Datenbank mitgeliefertes, kostenloses Tool zur Auswertung der Performance. Die meisten Datenbank-Administratoren, die schon einmal mit einem Performance-Problem konfrontiert wurden, haben mit Sicherheit einen STATSPACK-Report erzeugt und diesen analysiert.

03.
Juni
2016

Data Guard und das neue Fast Sync Feature

Seit 12c gibt es neben den altbekannten Redo Transport Varianten SYNC und ASYNC zusätzlich den Modus FASTSYNC. Dieser verbindet sozusagen die Vorteile von synchroner und asynchroner Übertragung. Um jedoch die genaue Funktionsweise und den Vorteil von Fast Sync zu erklären, fangen wir ganz von vorne an.

02.
Mai
2016

Policy Managed Database

Der vorliegende Monatstipp hat das Ziel, die Vorteile einer "Policy Managed Database" und die Unterschiede zu der herkömmlichen Option in einer RAC Umgebung näher darzustellen.

04.
April
2016

Private strand flush not complete - was bedeutet das?

Man trifft häufig seit Oracle Version 10g auf Einträge, bei denen ein "cannot allocate new log" in Verbindung mit der Meldung "Private strand flush not complete" auftaucht. Ist das jetzt kritisch oder einfach nur Hintergrundrauschen?

06.
März
2016

TCP VALIDNODE CHECKING

Zur Absicherung Ihrer Datenbank stehen Ihnen diverse Möglichkeiten zur Verfügung. In nachfolgendem Beitrag werden Ihnen zwei verschiedene Methoden vorgestellt, um die Sicherheit Ihres Systems zu erhöhen.

01.
Februar
2016

Oracle 12c Datenbank Patchstand abfragen

Ab Oracle 12c gibt es das neue Utility datapatch (unter $ORACLE_HOME/OPatch) und die dazugehörigen Datenbankobjekte

04.
Januar
2016

Dynamisch Netzwerkdateien in SQL auslesen

Wie oft möchte man den einen oder anderen Netzwerkparameter aus den Dateien tnsnames.ora, listener.ora oder sqlnet.ora von einem Unix Server auslesen?...Was also tun?

05.
Dezember
2015

SQL Injection erschweren durch DBMS_ASSERT

In PL/SQL empfiehlt es sich aus vielen Gründen, mit statischem SQL zu arbeiten, soweit das möglich ist; genannt seien hier vor allem Wartbarkeit und Performance-Vorteile.

02.
November
2015

Dem Datenbank-Link auf der Spur

In historisch gewachsenen Datenbank-Landschaften mit vielen Datenbanken kommt es häufig vor, dass die einzelnen Datenbanken über Datenbank-Links verbunden sind...

06.
Oktober
2015

Trace File Analyzer (TFA)

Es stand bestimmt jeder schon mal vor der Aufgabe, die Logfiles einer Datenbank (und alle dazugehörigen OS Logfiles) zu einem Vorfall zu analysieren, der bereits ein paar Stunden zurück liegt.

01.
September
2015

Wie suche ich in View-Texten?

Manchmal umfassen Applikationen nicht nur viel Quelltext, sondern auch sehr viele Views, in denen u. a. auch Funktionen aus diversen Packages verwendet werden.

03.
August
2015

Das Universal Theme in APEX 5.0

Das Corporate-Design Ihrer Firma wurde überarbeitet, einige Farbnuancen variiert, das Erscheinungsbild des Internetauftritts minimalisiert - und selbstverständlich soll sich nun auch das Layout aller produktiven APEX Applikationen am neuen Design orientieren. Was in früheren APEX-Versionen einem entwicklungstechnischen Super-GAU gleichkam und nur durch akribische Modifizier-Bemühungen zu bewerkstelligen war, lässt sich in der seit April 2015 veröffentlichten APEX-Version 5.0 äußerst schnell und elegant bewerkstelligen.

05.
Juli
2015

Neuerungen zu Joins in Version 12c

Da wir immer wieder nach der Syntax zu (Outer) Joins gefragt werden, beschäftigen wir uns in diesem Tipp einmal mit den Neuerungen in Version 12c und den Einschränkungen in den vorangegangenen Versionen.

03.
Juni
2015

Segmenteinstellungen beim Datapump Import

Eigentlich erwartet man beim Import eines Dumpfiles einer Oracle Datenbank der Version 11.2.0.4  in eine andere mit der gleichen Version, den gleichen Schemata und den gleichen Tablespaces keine Probleme. Aber was machen Sie, wenn Sie folgende Fehlermeldung erhalten?

01.
Mai
2015

Service Request Übersicht

Vermutlich hat jeder von uns schon einmal ein Ticket (Service Request) bei Oracle erstellt. Doch was ist zu tun, wenn sehr dringend Hilfe benötigt wird? Ab wann erstellt man ein "Prio 1" Ticket? Und was muss man dabei alles beachten? All diese Fragen sollen in diesem Monatstipp geklärt werden. 

03.
April
2015

Truncate / Drop Schutz für wichtige Objekte

Diesen Monat widmen wir uns dem Thema Schutz vor dem unbeabsichtigten Löschen von wichtigen Objekten.

02.
März
2015

Flex ASM

Eines der neuen Schlagworte bei Einführung der Grid Infrastructure 12c ist neben Flex Cluster die Flex ASM-Architektur.

02.
Februar
2015

Einsatz von After Servererror-Triggern beim Troubleshooting von Datenbankfehlern

Ein Kollege wollte kürzlich wissen, wie man das Statement eruieren könnte, das nachts für den folgenden Eintrag im Alert.log der Datenbank sorgte: ORA-1652...

11.
Januar
2015

Das PL/SQL-Berechtigungskonzept in 12c

Oracle hat das Berechtigungskonzept zu PL/SQL in Hinblick auf zwei gegensätzliche Szenarien in 12c ausgebaut:

02.
Januar
2015

Debuggen in 12c mit dem SQL Developer

Der SQL Developer als Oracle-proprietäres Tool erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Entwickler, die den SQL Developer auch zum Debuggen nutzen, werden bei 12c-Datenbanken jedoch erst einmal eine neue Hürde überwinden müssen.

01.
Dezember
2014

Dynamic Actions für Reportspalten

In vielen Datenmodellen werden Schalter für die Aktivierung oder Gültigkeit von Datensätzen verwendet. Hier kann zum Beispiel eine Spalte mit 0/1 oder Y/N belegt werden, um damit zu steuern, welchen Status ein Datensatz haben soll.

03.
November
2014

OSWatcher Black Box Analyzer (7.3.0)

In diesem Artikel folgt zunächst eine Ergänzung zum Monatstipp OS Monitoring mit "OSWatcher Black Box" (7.3.0). Im Anschluss stelle ich das Tool "OSWatcher Black Box Analyzer" vor, mit welchem man die gesammelten Daten grafisch auswerten kann.

04.
Oktober
2014

Oracle Datenbanken und VMware: Die Grundlagen

Der Einsatz von Virtualisierung ist inzwischen weit verbreitet und erfreut sich weitreichender Akzeptanz. Viele Bereiche der IT-Infrastruktur sind bereits virtualisiert, meist sind die Oracle Datenbanken die Nachzügler in diesem Bereich. Dieser Artikel soll Ihnen einen Einblick in die Grundlagen gewähren, die bei einem Umzug auf eine virtuelle Umgebung zu beachten sind.

03.
September
2014

Inkrementelles Backup und Block Change Tracking mit RMAN

Inkrementelle Backups sichern nur geänderte Blöcke, diese können differenziell (default) oder kumulativ sein. Differenzielle Backups sichern alle Blöcke, die seit dem letzten Backup mit dem selben oder dem nächst niedrigeren Level geändert wurden. Kumulative Backups sichern alle Blöcke, die seit dem letzten Backup mit dem nächst niedrigeren Level geändert wurden, sie dauern länger als inkrementelle differenzielle Backups. Dafür können sie das Recovery beschleunigen.

04.
August
2014

Prozedur zum Klonen einer Oracle Datenbank

Seit Oracle 11g kann ein Datenbank-Klon aus einer laufenden Produktionsumgebung erzeugt werden. Die nachfolgende, schrittweise Prozedur gibt Ihnen eine Hilfestellung, um eine Datenbank erfolgreich zu duplizieren. Zunächst müssen Sie jedoch etwas Vorarbeit leisten und ein paar Grundvoraussetzungen schaffen bzw. diese überprüfen.

05.
Juli
2014

Informationssystem für APEX-Applikationen

Hatten Sie auch schon einmal den Wunsch, den Anwendern einer Applikation etwas mitzuteilen? Und wäre es nicht manchmal gut, wenn jeder Anwender nachweislich die Information gelesen hat? Die Informationen sollen sofort, also auch in einer laufenden Session, in einem modalen Popup- Fenster angezeigt werden. Dieses Problem stellte sich vor einiger Zeit in einem APEX-Projekt und aus diesem Grund haben wir ein Informationssystem für APEX-Anwendungen entwickelt.

02.
Juni
2014

Unsichtbare Spalten

Ab Version 12c können Spalten ausgeblendet werden, indem man sie als "invisible" deklariert. Das ist sowohl beim Anlegen einer Tabelle oder Spalte möglich als auch nachträglich.

04.
Mai
2014

Tipps zur Statistikerstellung in der Datenbank

Die Erstellung von Statistiken über Datenbank-Objekte wie Tabellen oder Indizes ist seit der Einführung des kostenbasierenden Optimizers ein absolutes Muss. Die Qualität der Statistiken entscheidet darüber, ob ein SQL-Statement performant in der Datenbank verarbeitet werden kann oder nicht.

03.
April
2014

Zeilenbegrenzung in 12c - Pagination leicht gemacht

Wer je Daten für eine Web-Applikation bereitstellen musste, kennt das Problem der Pagination. In der Regel holt das Frontend ja nur die Daten, die auf eine Seite passen, und erst wenn mehr angefordert werden, werden auch mehr geholt.

03.
März
2014

Netzwerk Verschlüsselung

Seit dem Erscheinen der Oracle Datenbank 12c wurde eine Reihe von Security Features, die bisher Bestandteil der Advanced-Security-Option (ASO) waren, als Feature für die Datenbank verfügbar gemacht.

17.
Februar
2014

Instanzstart mittels RMAN ohne Parameterdatei

Haben Sie schon einmal versucht Ihre Oracle Instanz zu starten und dabei feststellen müssen, dass Oracle keine Parameterdatei mehr findet?

25.
Januar
2014

SQL*Plus Hilfe erweitern

Die SQL*Plus Hilfe war bis zur Version 8.1 eigentlich recht hilfreich, da sie bei der Syntax von SQL und PL/SQL immer recht gut weitergeholfen hat. Leider wird dieser Bereich von Oracle nicht mehr gepflegt, es wurde nur noch die SQL*Plus Syntax in der Hilfe gelassen. Es ist Zeit, hier etwas zu verbessern.

02.
Dezember
2013

Ermittlung der exakten Datenbank Edition

Als Administrator steht man immer wieder einmal vor der Aufgabe mehrere Datenbanken der unterschiedlichsten Version verwalten und administrieren zu müssen. Dabei ist es dann auch vorteilhaft, aus lizenztechnischen Gründen zu wissen, um welche Datenbank-Version es sich genau handelt.

04.
November
2013

Nützliche Parameter von SYS_CONTEXT

Als DBA steht man oft vor dem Problem der Rechtevergabe an die Benutzer. Zu viele Rechte stellen ein Sicherheitsrisiko dar, zu wenige verhindern möglicherweise das Abfragen wichtiger Daten. Damit normale Benutzer Informationen über die genutzte Instanz abfragen können, ohne dass ihnen Rechte an den nötigen v$-Views zugewiesen werden müssen, gibt es eine Funktion namens SYS_CONTEXT.

21.
Oktober
2013

Neue Job Typen in 12c

Die Version 12c verfügt über drei neue Job Typen:


04.
Oktober
2013

Cluster Health Monitor

Cluster Health Monitor (CHM) ist ab der Version 11.2.0.2 (bei Linux) integraler Bestandteil der Grid Infrastruktur und dient dazu bei Cluster Problemen, wie z. B. plötzliches Stoppen eines Knotens oder Hänge-Situationen, detaillierte Informationen zur Verfügung zu stellen. CHM ermittelt Systemzustände pro Sekunde (bei 11.2.0.3 alle 5 Sekunden) bezüglich Prozesse, Storage, Memory und Netzwerk und stellt diese im Rahmen von bewerteten Metriken zur Verfügung.

02.
September
2013

Perl und Oracle Instant Client

Installiert man die Oracle Datenbank Software, z. B. 11.2.0.3, so hat man alles was man braucht, um mit Perl SQL Statements auf einer lokalen oder entfernten Datenbank zu verarbeiten. Wenn sie aber lokal keine Perl Datenbank-Umgebung zur Verfügung haben, dann können Sie eine eigene Perl Umgebung mit dem DBI/DBD und dem Oracle Instant Client aufbauen.

26.
August
2013

Heat Map (ADO mittels ILM)

Die Heat Map zeichnet auf Blockebene den Datenzugriff und die Veränderungshäufigkeit auf.

Mit diesem Wissen kann man Daten, die selten verwendet oder verändert werden, an Ort und Stelle komprimieren und auf einen anderen Tablespace (auf ein langsameres und billigeres Medium) verschieben.

08.
August
2013

Autostart unter Linux für Oracle 12c

Wenn Sie mal wieder eine Datenbank unter UNIX aufsetzen, fällt Ihnen bestimmt auf, dass da etwas fehlt.

Die Datenbank lässt sich inzwischen sehr einfach installieren, aber Sie startet nicht automatisch, wenn das Betriebssystem neu gestartet wurde.

01.
August
2013

Keyword in Context (KWIC) mit Oracle Text

Oracle bietet mit der Oracle Text Option eine kostenlose und in allen Editionen enthaltene Möglichkeit der Volltextsuche. Eine kleine Einführung dazu gab es schon in unserem Monatstipp vom Februar 2010. Carsten Czarski und Ulrike Schwinn von Oracle haben zu diesem Thema einen sehr informativen Blog eingerichtet .

29.
Juli
2013

Erweiterung der WITH Klausel

Oracle hat in der Version 12c die WITH Klausel erweitert, so dass nun auch Funktionen oder Prozeduren verwendet werden können.
 

20.
Juli
2013

Daten maskieren (Redaction)

Im folgenden Tipp zu Neuerungen in Oracle 12c beschäftigen wir uns mit der Verschleierung bzw. Maskierung von Daten über das Package DBMS_REDACT.

Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nur in der Enterprise Edition mit Advanced Security Option verwendet werden darf.

Ein Beispiel, das sich dazu nahezu aufdrängt, sind Kreditkartennummern, die nicht in ihrer vollen Schönheit in einem Report ausgegeben werden sollen. Wir erstellen also eine kleine Tabelle für die Kreditkarteninfos:

15.
Juli
2013

INS-30138 Keine Rechte auf dem TEMP Ordner

Was ist zutun wenn der Fehler INS-30138 auftritt?


03.
Juli
2013

Autoincrement Spalten in 12c (Identity)

Lange haben wir darauf gewartet, endlich ist sie da! Oracle 12c! Das "c" steht für Cloud.
Wir wollen in dieser Reihe einige neue Features vorstellen, die wir natürlich auch in unserem Oracle 12c Kurs ausführlich besprechen.

05.
Juni
2013

Abhängige Objekte einer Tabelle anzeigen bzw. neu erstellen

An einer Tabelle hängen viele schöne Objekte, die man aber auf den ersten Blick gar nicht sieht.

03.
Mai
2013

RMAN Recover Szenarien inkl. Wechsel der Inkarnation

ind Sie als DBA Ihrer Oracle Datenbank auch für das Backup und Recovery zuständig?

04.
April
2013

Parallelisierung von DML-Operationen mit DBMS_PARALLEL_EXECUTE IN 11.2

Die Parallelisierung von größeren DELETE- und UPDATE-Aktionen bietet diverse Vorteile:

02.
März
2013

Konsistenzprüfung der Datenbank

Haben Sie sich auch schon mal darüber Gedanken gemacht, ob Ihre Datenbank noch konsistent ist?

01.
Februar
2013

Modale Dialoge in APEX

Im letzten <link https: blogs.oracle.com apexcommunity_deutsch neues-statement-of-direction-verffentlicht external-link-new-window internal link in current>Opens external link in new windowStatement of Direction für APEX vom November 2012 wird unter anderem der Einsatz von modalen Dialogen angekündigt. Wir könnten jetzt warten, bis diese neue Version zur Verfügung steht, wir können aber schon jetzt mit geringem Aufwand unsere Dialoge modal darstellen.

04.
Januar
2013

OS Monitoring mit "OSWatcher Black Box" (5.2.0)

Einige von Ihnen haben bereits STATSPACK auf Ihrer produktiven Datenbank installiert. Damit können (Performance-) Informationen über viele Bereiche einer Oracle Datenbank gesammelt werden, um diese dann zu einem späteren Zeitpunkt auswerten zu können.

05.
Dezember
2012

Import bei Zeichensatzänderung

Folgendes Szenario kommt Ihnen möglicherweise bekannt vor:

 

04.
November
2012

Disasterfall: Daten Diskgroup verloren

Wir kennen es wahrscheinlich alle und hoffen, dass es nie passieren wird: der Disasterfall - der Datenträger mit den Datendateien der Datenbank geht unwideruflich verloren.

 

06.
Oktober
2012

Archivierung in ein Remote-Verzeichnis

Sie betreiben Ihre Oracle Datenbank unter Windows und Ihnen geht der lokale Speicherplatz allmählich aus? Trotzdem soll natürlich weiterhin archiviert werden und auf die regelmäßigen RMAN-Backups wollen Sie verständlicherweise auch nicht verzichten. Haben Sie sich nicht schon häufiger gefragt, ob es keine Möglichkeit gibt, die Archivelogs und die RMAN Backupsets direkt auf einem Remote-Rechner zu erzeugen?

03.
September
2012

Oracle RAC 11.2 - SAN wechsle dich!

Auch im langen Leben eines Oracle Real Application Clusters (RAC) - in unserem Fall eines Oracle RAC 11.2.0.2 basierend auf Oracle Clusterware 11.2.0.2 mit ASM - kann es Situationen geben, an denen sich das RAC von altbewährtem trennen muss. In unserem Fall ist es das in die Jahre gekommene zentrale SAN Storage; dieses soll nun duch ein neues SAN ersetzt werden.

01.
August
2012

Perl und Oracle

Sie wollen SQL-Statements in Perl verwenden und an das Datenbanksystem ORACLE senden und die Ergebnisse verarbeiten? Dazu kann das Modul DBI (Database Interface) verwendet werden. Was ist DBI? DBI ist das Standard-Datenbank-Interface-Modul für Perl. Es dient als Vermittler zwischen dem Programm und einer Reihe datenbankspezifischer Treiber (DBD), die dann mit der eigentlichen Datenbank kommunizieren.

02.
Juli
2012

Transparent Data Encryption (TDE)

Um Ihnen den Einstieg in die Spaltenverschlüsselung mit der Advanced Security Option (ASO) zu erleichtern, zeige ich Ihnen die wichtigsten Schritte an einem Beispiel.
Folgendes Beispiel bezieht sich auf eine Oracle 10.2.0.5 Enterprise Edition Datenbank.

06.
Juni
2012

Export von Tabellen als csv-Files mit UTL_FILE

Der Export von Tabellen als csv-Files ist immer wieder ein Thema in unseren PL/SQL- und Packages-Kursen, weil die meisten gerne mit Excel arbeiten. Deshalb gebe ich unseren Teilnehmern immer eine einfache Prozedur mit, über die man Inhalte beliebiger Tabellen (solange sie keine LOB-Spalten oder ähnliches enthalten) mittels UTL_FILE als semikolon-separierte Ascii-File exportieren kann. Der Einsatz von UTL_FILE ist nicht der schnellste Weg, aber man kann diese Prozeduren sehr gut in Datenbank-Jobs einbinden oder für andere PL/SQL-Programme  verwenden.

03.
Mai
2012

APEX-Export auf Kommandozeile

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie man seine schönen APEX Applikationen sichert?
Ja natürlich, Sie können das über die grafische Oberflächen machen. Aber zeitgesteuert, nachts um 3.00 Uhr zusammen mit der Datenbank?
Na, dann stellen Sie mal den Wecker... oder verwenden Sie den folgenden Tipp:

02.
April
2012

Cursortasten in Formularen mit jQuery

Wie wäre es, wenn man in einem APEX Formular mit den Cursortasten hoch und runter navigieren könnte? So wie wir es in den guten alten Anwendungen aus der Vor-Browser-Zeit gewohnt waren.

Die grundlegende Idee dabei ist, sobald in einer Textbox getippt wird, den Tastendruck mit Javascript-Mitteln 'abzuhöhren' und dann auf die beiden Tasten Cursor-Hoch und Cursor-Runter zu reagieren.

05.
März
2012

Konvertierungsfunktionen

Vor einiger Zeit habe ich eine Verbindung zwischen einer Oracle Datenbank Standard Edition 11.2 und einer MySQL Datenbank hergestellt. Nach Einrichtung des Gateways hat das auch soweit funktioniert.

03.
Februar
2012

Result Cache

Der Result Cache ist ein - leider auf die Enterprise Edition beschränktes - Feature, das mit Version 11g eingeführt wurde. Er ist sowohl in SQL für Select-Befehle als auch in PL/SQL für Funktionsaufrufe nutzbar. Die Idee dahinter ist in beiden Fällen, dass das Ergebnis bei der ersten Ausführung gespeichert wird und bei weiteren Aufrufen der Befehl selber nicht mehr ausgeführt, sondern das Ergebnis aus dem Cache abgerufen wird. Um Tom Kyte zu zitieren: "Everyone knows the fastest way to do something is – to not do it".

02.
Januar
2012

Aktivieren des Archivelog-Modus im RAC

Generell gibt es zwei Wege, in einer RAC-Umgebung den Archivelog-Modus zu aktivieren. Diese zwei Varianten nehmen sich nicht viel und sind nahezu gleichwertig.

02.
Dezember
2011

Geändertes Verhalten bei Datendateifehlern

Sie haben vor Kurzem auf 11.2.0.2 umgestellt und auch schon einen Schreibzugriffsfehler in einer Datendatei gehabt? Dann haben Sie sich vielleicht gewundert, warum die gesamte Instanz abgestützt ist. Bislang wurde die betroffene Datei lediglich offline gesetzt, sofern es sich dabei nicht um eine SYSTEM- oder UNDO-Datendatei handelte.

05.
November
2011

Sichere Remote Verbindung ohne Passworteingabe

Jeder, der Skripte zur Überwachung einer Oracle Datenbank oder für Prozessabläufe in Zusammenspiel mit einer Oracle Datenbank einsetzt, kennt das Problem:

Wohin mit dem Passwort meines Datenbankbenutzers?

03.
Oktober
2011

memory_target unter Linux

Wollten Sie schon mal, die unter 11g hinzugekommenen Parameter, memory_target und memory_max_target verwenden und haben als Fehlermeldung beim Startup folgende Meldung:

06.
September
2011

Löschen von doppelten Datensätzen

Zum Löschen von doppelten Datensätzen gibt es eine ganze Reihe von Ansätzen. Die Suche nach der Schlagwort-Kombination duplicate delete und Oracle ergibt bei Google ca. 451.000 Treffer. Viele der Methoden funktionieren hervorragend bei den 10 bis 30 Beispieldatensätzen, die meist auch keine NULL-Werte enthalten. Wenn die Tabellen aber größer werden, stellt sich die Frage nach der performantesten Methode.

02.
August
2011

Vergleich von Tabellen in 10g und 11g II

Der Vergleich und die Synchronisation von Tabellen waren schon einmal Gegenstand eines Monatstipps im Mai 2009. Damals beschränkte sich der Vergleich jedoch auf bis zu 4 Spalten. Die hier vorgestellten Packages für Oracle 10g und 11g ermöglichen den Vergleich aller Spalten.

03.
Juli
2011

Versenden SSL-verschlüsselter Mails

Mit Version 11.2.0.2 wurde das altbekannte Package UTL_SMTP erweitert. Die wichtigste Neuerung liegt darin, dass jetzt auch SSL-verschlüsselte Mails verschickt werden können. Daneben wurde die Authentifizierung am Mailserver vereinfacht, dafür gibt es jetzt einen eigenen Aufruf.

02.
Juni
2011

Verzeichnisse auslesen in PL/SQL

Bereits seit der Version 10.1 kann man mit einer (undokumentierten) Funktion den Inhalt von Betriebssystemordnern auslesen. Diese Prozedur wird vom RMAN bei folgendem Befehl verwendet:

02.
Mai
2011

Mailbenachrichtigung bei Scheduler-Jobs

Mit Version 11g Release 2 wurde ein sehr nützliches Feature zur Überwachung von Datenbank-Jobs eingeführt: die automatische Mailbenachrichtigung. Die Einrichtung ist denkbar einfach: Zunächst muss ein Administrator den zu verwendenden Mailserver einmalig konfigurieren.

04.
April
2011

Verbesserte Passwortsicherheit in Version 11g

Haben Sie sich auch bereits gefragt, warum ab Version 11g die PASSWORD-Spalte in der View DBA_USERS leer ist und was es mit der Spalte PASSWORD_VERSIONS in selbiger View auf sich hat? Der folgende Beitrag fasst Ihnen das Wichtigste rund um die Passwortsicherheit in 11g zusammen.

01.
März
2011

Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld

Wird Oracle Real Application Clusters (RAC) eingesetzt müssen mehrere Aspekte beachtet werden. Unter anderem die Konfiguration der tnsnames.ora Datei (Client-Seite). Sie kann ab der Version 11g R2 einen geringfügig veränderten Aufbau haben, da in 11g R2 das Konzept des Single Client Access Name (SCAN) eingeführt wurde.

05.
Februar
2011

APEX Report meets jQuery

Bei der Darstellung eines Reports in APEX spielt der benötigte Platz oft eine große Rolle. Dann wird die berühmte Frage gestellt: Welche Spalte ist nicht so wichtig und kann weggelassen werden oder wenigstens an das Ende des Reports und damit evtl. außerhalb des immer sichtbaren Bereiches im Browser gestellt werden?

03.
Januar
2011

Frühjahrsputz in der Datenbank

Wir beginnen mit unserem Frühjahrsputz dieses Mal sehr früh :-) und räumen die alten Trace-Dateien der Datenbank auf. Die Oracle Version 11g stellt uns dafür ein eigenes Tool zur Verfügung: ADRCI
ADRCI steht hierbei für ADR Command Interpreter, wobei ADR ganz klassisch für Automatic Diagnostic Repository steht.

04.
Dezember
2010

Umwandlung von relationalen Daten in XML-Dateien

Um den Inhalt von Tabellen in XML-Files zu überführen, gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, u.a. die Verwendung der SQL-XML(SQLX)-Funktionen wie XMLElement, XMLAgg, XMLForest etc., das Package DBMS_XMLGen und die Erzeugung von XML-Daten über das sog. DBUriServlet. In diesem Monatstipp sollen die beiden letztgenannten Methoden kurz vorgestellt werden...

02.
November
2010

Characterset Migration

Standen Sie auch schon mal vor dem Problem, auf einer bestehenden Datenbank den Zeichensatz wechseln zu müssen?

Eigentlich wird das Charset bei der Installation der Datenbank festgelegt. Es gibt aber drei Möglichkeiten es auch noch nachträglich zu ändern. Oracle spricht an dieser Stelle von einer Characterset Migration.

04.
Oktober
2010

Dynamische Ausführung von Befehlen

Seit Jahren stellt sich mir immer wieder das gleiche Problem:
Wie kann ich eine Aktion x-Mal in der Datenbank ausführen?
z.B. Wie kann ich 100 Indizes in einen anderen Tablespace verschieben?
Bisher war meine Lösung immer:

03.
September
2010

Anlegen und Löschen des Enterprise Managers

Wer kennt das Problem nicht:
Sie wollen nur "mal schnell" einige Informationen zu Ihrer Datenbank abfragen oder "schnell" einen Ihrer Tablespaces erweitern.
In welcher View stehen die Informationen gleich wieder? War das jetzt ein ALTER TABLESPACE oder ein ALTER DATABASE-Befehl??
An der Stelle kommt Ihnen vielleicht der Gedanke:

02.
August
2010

Function Based Indices - Spezialfälle

Die häufigsten Einsatzfälle dürften sein: eine Suche unabhängig von Groß-/Kleinschreibung zu machen, indem man einen Index auf UPPER(spalte) legt, oder - normalerweise nicht indizierte - NULL-Werte für die Indizierung zugänglich zu machen durch NVL(spalte, ...).

04.
Juli
2010

Tracing mit DBMS_MONITOR

In einem<link http: www.muniqsoft.de tipps monatstipps jahr-2002 maerz-2002.htm internal-link> früheren Beitrag<link http: www.muniqsoft.de tipps monatstipps jahr-2002 maerz-2002.htm internal-link> wurde das Tracing einer Datenbank-Session bereits generell beschrieben, daher soll hier nicht näher auf die Grundlagen eingegangen werden. Neben den dort vorgestellten Methoden gibt es seit Version 10g noch das Package DBMS_MONITOR, das diverse Möglichkeiten zum Tracing bietet.

05.
Juni
2010

Neue Spalten im APEX Report

Ein Anwendungsfall jeder größeren APEX-Applikation ist das Erweitern eines Reports um eine oder mehrere Spalten. Diese benötigt man in der Regel für Links auf andere Bereiche, oder um kleine Grafiken in der Tabelle darzustellen.

03.
Mai
2010

Silent Installation

Seit Oracle 10g gibt es ein Feature namens „Silent Installation“.
Es dient der Installation auf Kommandozeilenebene und der Generierung von Installations-Vorlagen.
Mit dem Verzicht auf die grafische Darstellung der Installation, ist diese auch ein bisschen schneller als sonst.

04.
April
2010

Neue Klausel in der Create Table Anweisung

Mit dem Release 11.2 hat Oracle eine Erweiterung des CREATE TABLE Statements eingeführt. Es handelt sich um die verzögerte Segmenterzeugung oder DEFERRED SEGMENT CREATION.

Was macht dieses neue Feature? Wird eine neue Tabelle erzeugt, werden nur die Metainformationen angelegt, aber noch kein Segment im Tablespace erzeugt. Das bedeutet, dass...

01.
März
2010

Tipps zu der Initialisierungsdatei

Schon seit der Version 10.2 gibt es eine nette View, um anzuzeigen, welche Parameterwerte (für eine Parameterauswahl von 36 aus >260) gesetzt werden können. Leider lässt die Darstellung mal wieder zu wünschen übrig.

03.
Februar
2010

Oracle Text I

Seit der Version 7 bietet Oracle die Möglichkeit der Volltextsuche. Die frühen Optionen mußten noch separat installiert werden und in der Oracle -Version 8i war die Textsuche in das kostenpflichtige Zusatzmodul interMedia integriert. Seit Version 9i ist Oracle Text jedoch fester Bestandteil der Datenbank, auch in der Express Edition.

04.
Januar
2010

Das Wichtigste rund um Benutzer-Profile

Haben Sie sich als Datenbank-Administrator schon einmal eine der folgenden Fragen gestellt?

02.
Dezember
2009

APEX und CSS

Die in den APEX-Versionen mitgelieferten Themes sind zwar gut und schön. Oft möchte man aber doch seine Corporate-Identity auch in seine APEX-Applikation integrieren. Bevor man sich jetzt aber auf die Themes und die darin enthaltenen HTML-Templates stürzt, sollte man sich Gedanken über den Einsatz von CSS (Cascading Style Sheets) machen. Hierbei ist die Idee von der Trennung von Inhalt und Layout zu beachten.

02.
November
2009

Import von Bild-Dateien in die Datenbank

Jeder hat schon mal von den LOB-Datentypen gehört, die für die Speicherung von großen Textdateien bzw. binären Dateien geeignet sind. In der Oracle Datenbankversion 10g können sie Daten bis zu 128 Terabyte pro Feld aufnehmen ((4GB-1) * DB-Blockgröße).
Das Einfügen von Bildern in Tabellen ist allerdings nicht über einfachen Insert möglich, sondern nur über PL/SQL-Prozeduren und das Package DBMS_LOB.

05.
Oktober
2009

APEX-Applikation übersetzen

Um eine Applikation in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen, gibt es in Oracle APEX die Möglichkeit, eine Applikation relativ leicht in andere Sprachen zu übersetzen. Hierzu müssen nur wenige Schritte durchgeführt werden:

03.
September
2009

APEX 3.2.1 Patchinstallation

Liebe Apex-Gemeinde, es ist mal wieder soweit. Oracle hat einen neuen Patch für APEX Version 3.2 zur Verfügung gestellt. Leider kann der Einzel-Patch nur über Metalink bezogen werden. Wer jedoch APEX komplett neu installieren möchte, kann sich die aktuelle Version von folgender Webseite herunterladen:

03.
August
2009

Sperren auf Tabellen in einer Oracle Datenbank

In jeder Oracle Datenbank mit mehr als einer Session kann es zu Konflikten mit Sperren kommen. Sperren, in der Datenbanksprache Locks genannt, verhindern unter anderem, dass mehrere Benutzer zur gleichen Zeit die gleiche Zeile einer Tabelle verändern können.

04.
Juli
2009

Empfehlungslisten für Initialisierungsparameter (bei APEX 3.2)

Bei manchen (äh fast allen) Applikationen gibt es die geliebten ReadMe (RTFM) Dateien. Jeder liest diese Dateien natürlich ordnungsgemäß komplett von vorne bis hinten durch. :-)

Sollten durch die Installation einer Applikation diverse Initialisierungsparameter auf bestimmte Werte gesetzt werden müssen, könnte man dem Benutzer folgenden kleinen SQL-Befehl (natürlich angepasst an Ihre Wünsche) mitgeben:

05.
Juni
2009

External Table-Probleme mit deutschen Spracheinstellungen in Version 10.2.0.2

External Tables sind ein recht praktischer Weg, wenn Daten aus Flatfiles regelmäßig geladen werden sollen. Wenn beispielsweise ein täglicher Ladelauf erfolgen soll, so muss nur sichergestellt werden, dass die Datei mit den Daten rechtzeitig und am richtigen Ort vorliegt. Ein zusätzlicher SQL*Loader-Aufruf ist in diesem Fall dann nicht mehr nötig, da direkt über einen SELECT auf die Daten zugegriffen werden kann. Einzelheiten zu External Tables mit einem Beispiel finden Sie hier.

04.
Mai
2009

Vergleich von Tabellen in 10g und 11g

Es gibt eine ganze Reihe von Tools zum Vergleich einzelner Oracle-Datenbankobjekte oder ganzen Schemata auf dem Markt (einige der meistgenannten sind in [1] zusammen gefasst).
Viele dieser Tools vergleichen aber nicht die Inhalte, sondern nur die Definitionen der Datenbankobjekte.

03.
April
2009

Pivoting in 11g - Zeilen zu Spalten

Eine immer wiederkehrende Fragestellung - z.B. bei der Erstellung von Berichten - lautet vereinfacht: "Wie mache ich Zeilen zu Spalten?" Das heisst, Sie haben normalisierte Tabellen, wollen aber den Inhalt gruppieren und in Form einer Kreuztabelle (auch Pivot Tabelle genannt) darstellen.

02.
März
2009

DBMS_FILE_TRANSFER zum Kopieren von Binär-Dateien

Sie wollten schon häufiger Datenbankdateien von einem Server A auf den Server B kopieren und waren aber gerade nicht in der Lage sich lokal mit einem der Server zu verbinden und anschließend den anderen zu mounten? Oder es war Ihnen schlichtweg zu umständlich? Dann haben wir hier vielleicht eine ganz praktische Lösung für Sie.

02.
Februar
2009

Berechnung des Segmentfüllpegels

In diesem Tipp des Monats schauen wir uns mal die Speicherbelegung der Tabellen und Indizes an.
Es gibt zwar seit Version 10g einen Advisor, der einem die Speicherbelegung der Segmente anzeigt; wir wollen hier aber eine Ausgabe in Tabellenform für mehrere Objekte erzeugen.
Wie heißt es so schön: Es gibt kaum eine Information, die man nicht aus einer Oracle-DB herausholen kann, man muss nur die richtige (Öl)-Quelle anzapfen.

01.
Januar
2009

Access Control Lists in 11g

Viele Applikationen verwenden die Möglichkeiten zur Mailversendung aus Oracle heraus, sei es mit UTL_SMTP, sei es mit UTL_MAIL. Bis Version 10g reichte es, wenn der Eigentümer der Sende-Prozedur das EXECUTE-Recht auf das jeweilige Package hatte. Soll auf 11g migriert werden, so erfordert dies einen zusätzlichen administrativen Aufwand.

03.
Dezember
2008

Spool-file als HTML-Datei ausgeben

In diesem Monatstipp befassen wir uns mit der Erstellung eines Spool-file als HTML Dokument. 

Mit dem SQL*Plus Befehl Set Markup HTML ON [SPOOL ON] lässt sich leicht ein Report bzw. ein ganzes Spool-file als HTML-Datei ausgeben. Dies ist nützlich, falls Sie beispielsweise einen Report in eine Webanwendung einbauen möchten...

02.
November
2008

Database Workload Capture in der Version 10g - Teil 2

Wie schon im Tipp des Monats Oktober 2008 angekündigt, beschäftigen wir uns diesen Monat mit der Wiedergabe von der mit dem Oracle Workload Capture aufgenommenen Last...

03.
Oktober
2008

Database Workload Capture in der Version 10g - Teil 1

Mit dem Patch 10.2.0.4 hat Oracle die Möglichkeit geschaffen, Last aufzuzeichnen, um diese dann auf einer 11g Datenbank wiederzugeben.

Dieses Feature eröffnet natürlich fantastische Möglichkeiten im Bereich der Migration auf 11g. Hierbei bietet das hinzugekommene Database Workload von Oracle die perfekte Grundlage für "lebensnahe" Tests in einem Nicht-Produktivsystem.

02.
September
2008

Regular Expressions in Oracle - Teil II

Die regulären Ausdrücke waren schon einmal Thema eines Monatstipps (April 2004), als sie mit der Oracle Version 10g als Neuerung erschienen waren. 

Diesmal soll es vor allem um einfache Anwendungsbeispiele für die Funktionen REGEXP_LIKE, REGEXP_SUBSTR und REGEXP_REPLACE gehen.

03.
August
2008

OLTP Tabellenkompression

Wird es wieder mal eng im Tablespace?

In unserem heutigen Tipp wollen wir ein neues Feature der Oracle Datenbank 11g etwas näher vorstellen:

OLTP Tabellenkompression

01.
Juli
2008

Quote Operator

Hatten Sie auch schon mal mit (einfachen) Anführungszeichen (… ' …) in Ihrer Datenbank zu kämpfen?

 

04.
Juni
2008

Oracle Indexüberwachung

Eigentlich bin ich ja ein großer Oracle Fan. Aber manchmal ärgere ich mich auch über Unzulänglichkeiten der Software. Es gibt tolle Flanken, aber keine Torverwertung..

02.
Mai
2008

Compound Trigger zur Vermeidung von Mutating Tables in 11g

Es kommt immer wieder vor, dass bei einem DML-Trigger für Überprüfungen oder Protokollierungen Daten aus der zu ändernden Tabelle benötigt werden. Ein normaler Row Trigger scheidet dann in der Regel aus, weil man sonst in das Problem mit den Mutating Tables läuft...

04.
April
2008

Dynamische Reporterzeugung mit APEX

Hatten Sie schon einmal die Aufgabe dynamisch Reports mit APEX zu erzeugen? Es kann erst zur Laufzeit festgestellt werden wie viele Reporte pro Region dargestellt werden müssen.

In diesem Tipp erfahren Sie anhand der Tabellen des User Scott, unter Verwendung des htp Packages, wie sich mehrere Reports innerhalb einer Region aufbauen lassen.

06.
März
2008

Nützliches zur Archivierung in 10g

Sie haben Oracle 10g (oder höher) im Einsatz und (hoffentlich) die Archivierung eingeschaltet? Dann haben Sie - gemeinsam mit einem (hoffentlich) vorhandenen Backup - schon einmal die Grundlage für eine mögliche Wiederherstellung Ihrer Datenbank in einem (hoffentlich niemals) auftretenden Fehlerfall geschaffen.

04.
Februar
2008

Bulk DML mit Record-Arrays in 11g

Bereits seit Version 9.2 ist es prinzipiell zulässig, Collections für Bulk DML zu verwenden, die als Datentyp einen Record haben. Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten dafür gab es aber nur beim INSERT-Befehl, da der Record nur als Ganzes angesprochen werden durfte, aber nicht einzelne Felder daraus. Das bedeutete: Wollte man aus Performance-Gründen mit Bulk Update oder Delete arbeiten, musste man (auch in 10g) für jede einzelne Spalte eine eigene Collection befüllen.

02.
Februar
2008

Konvertierung von Ref Cursor in dbms_sql Cursor (ab 11g)

Wir hatten vor kurzer Zeit in einem Projekt das Problem, einen Ref Cursor auszuwerten, von dem nicht bekannt war, wie viele Spalten er zurückliefert. Dies ist aber notwendig, um eine entsprechende Anzahl an Parametern (bzw. Records/Arrays) zu definieren.

05.
Januar
2008

Umbenennen Ihrer Constraints

Wollten Sie schon immer auf einfache Art und Weise Ihre Constraints umbenennen, damit Sie sofort erkennen, um welchen Typ es sich handelt (beispielsweise in Fehlermeldungen, in welchen eine Verletzung eines Constraints bemerkt wird)? Dann haben wir jetzt den passenden Tipp für Sie, mit dem Sie alle Ihre Constraints mit wenig Aufwand umbenennen können.

02.
Dezember
2007

Einführung in Restore Points

Über das FLASHBACK-Konzept und seine Anwendung haben wir Sie bereits in den Tipps für August 2006 und März 2005 ausführlich informiert. Hier und jetzt soll Ihnen noch eine weitere Möglichkeit vorgestellt werden, die bislang noch gar nicht erwähnt wurde und ab Version 10.2 verfügbar ist: RESTORE POINTS.

04.
November
2007

Filterung der Alert.log mittels SQL

In unserem Kurs DB-Monitoring beschäftigen wir uns u.a. mit der spannenden Analyse der Alert.log Datei. Wenn Sie die Datei mittels SQL nach Fehlermeldungen durchsuchen möchten, gefällt Ihnen evtl. folgendes Beispiel:

Wir setzen hier das Konzept der External Tables hier ein, um die Datei mittels Select-Befehlen auszulesen.

04.
Oktober
2007

Undokumentierte Funktion zum Abfragen von NULL Werten

Haben wir uns nicht alle schon mal darüber geärgert, dass auf NULL

Spalten nur mit der folgenden Klausel abgefragt werden kann:

04.
September
2007

Mehrspaltige Ausgabe einer Tabelle

Wollten Sie immer schon mal eine Ausgabe, die nur wenige Spalten besitzt, Platz sparend ausgeben?

 

 

03.
August
2007

Reports als PDFs "drucken" in APEX

Sie wollten schon immer Ihre Reports in APEX im PDF Format ausgeben, aber Ihnen fehlte die nötige Anleitung?

Dann wird Ihnen hier und jetzt geholfen. ;-)

03.
Juli
2007

Zeilenbasierte Zugriffskontrolle

Oracle bietet ab Version 8i die Möglichkeit, aufgrund von bestimmten Sessionkriterien den Zugriff auf bestimmte Daten einzuschränken (Application Context). Dadurch können viele statische Views eingespart werden.

02.
Juni
2007

Wie kann man Oracle APEX 3.0 unter XE installieren?

Oracle sagt, diese Konfiguration ist nicht supported, also ab hier auf eigene Gefahr weiter :-)

06.
Mai
2007

htp.p Ausgaben in SQL*Plus ausgeben

APEX (formerly known as HTMLDB) ist inzwischen in aller Munde, aber einige entwickeln weiterhin mit dem Basis-Package htp..

03.
April
2007

Monatskalender in SQL*Plus

Haben Sie sich auch schon mal gewünscht, dass SQL*Plus einen Monat als schönen Kalender darstellt? Mit der folgenden Funktion können Sie sich den aktuellen Monat (Default) oder einen beliebig anderen Monat anzeigen lassen

05.
März
2007

Besonderheiten des Datentyps LONG

In unseren Schulungen werden wir immer mal wieder zu dem Datentyp LONG befragt.

 

04.
Februar
2007

Reports in APEX anhand einer Collection erstellen

Reports in Application Express basieren in der Regel auf einem Select-Befehl. Gelegentlich kommt es aber vor, dass man die Werte in Form eines Arrays vorliegen hat und diese als Report anzeigen will. Was tun?

06.
Januar
2007

Möglichkeiten die Datendatei eines temporären Tablespace zu verschieben bzw. umzubenennen

Sie wollen Ihre temporäre(n) Datendatei(en) verschieben, wissen aber nicht wie? Dann erfahren Sie im folgenden Artikel, welche Möglichkeiten es dafür gibt.

01.
Dezember
2006

DROP USER CASCADE beschleunigen

Ab und an müssen Datenbankuser gelöscht werden. Gibt es also eine Möglichkeit diesen Befehl zu beschleunigen? 

02.
November
2006

Oracle 10g/11g Installation auf Ubuntu

Nachdem die Linux-Distribution Ubuntu immer beliebter wird, wollen wir uns einmal ansehen, wie man dort eine Oracle 10.2-11.2 Datenbank installieren kann.

05.
Oktober
2006

Index: To Rebuilt or not to Rebuilt

In unserer täglichen Praxis erleben wir häufig, dass Indizes beim Kunden sehr groß geworden sind. Wie kann man nun herausfinden, ob der Index ein Kandidat für einen Neuaufbau ist?

06.
September
2006

Verarbeitung eines dynamischen Selects

Dynamische Selects zu schreiben ist dank Ref Cursoren mittlerweile ziemlich einfach geworden. Was aber tut man, wenn man die Spaltenliste des Select-Befehls nicht kennt?

02.
August
2006

Interessantes zum Recycle Bin-Konzept

Haben Sie bereits auf 10g umgestellt? Falls ja, haben Sie sich vielleicht schon einmal gewundert, warum Sie nach dem Löschen einer Tabelle keinen freien Speicherplatz gewonnen haben, aber dafür plötzlich Objekte mit Namen BIN$c7WXyzMkT1q9DglxITmbRw==$0 (oder so ähnlich) vorhanden sind?

06.
Juli
2006

Undo und Temp - Tablespace verkleinern

Viele Administratoren kennen das Problem, zu wenig Platz auf ihren Platten zur Verfügung zu haben und daher kurzfristig Platz frei machen zu müssen. Da fällt einem dann sofort der Undo und Temp Tablespace ein, die eigentlich immer zu groß sind. Kann man diese aber überhaupt verkleinern?

05.
Juni
2006

Gesperrte Schemata in Application Express

Ist es Ihnen schon passiert, dass Sie in Application Express ein Schema einem Workspace zuordnen wollten, aber dieses Schema wurde Ihnen nicht angeboten?

04.
Mai
2006

Sortieren mit begrenzten Mitteln

Was passiert eigentlich bei einem Sortiervorgang in Ihrer Datenbank?

05.
April
2006

Suche Datensatz in einem Schema

Hatten Sie auch schon einmal das Problem, dass Sie einen Datensatz gesucht haben, aber nicht wussten, in welcher Spalte dieser steht? Wir haben noch eines drauf gesetzt und können sogar Werte suchen, von denen man nicht weiß, in welcher Tabelle sie stehen.

03.
März
2006

Native Kompilierung in 10g

Mit Version 9i wurde die Möglichkeit der nativen Kompilierung eingeführt, die mit Version 10g eine deutliche Vereinfachung erfuhr...

06.
Februar
2006

Sessions Transaktionen und Sperren

Ist es Ihnen schon häufiger passiert, dass Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen wollten und dabei in bestehende Tabellen- oder Zeilensperren gelaufen sind? Im unangenehmsten Fall „hängte“ sich Ihre Session solange auf, bis die gesperrten Zeilen wieder freigegeben wurden...

05.
Januar
2006

Online Table Redefinition

Bis zur Version9i waren nur folgende Operationen zum Reorganisieren von Tabellen möglich: Tabelle exportieren (evtl. mit COMPRESS=Y) Tabelle löschen, Tabelle evtl. mit neuen Speicherparametern anlegen,Tabelle importieren,Ab Version 8i wurde folgende Operation ermöglicht:

01.
Januar
2006

E-Mails versenden mit UTL MAIL (10g)

Mit Version 10g hat Oracle UTL_MAIL herausgebracht, ein neues Package, das wesentlich
mehr Anwendungskomfort bietet. Für die Versionen 10.1.x ist jedoch eine ganze Reihe von
Bugs beschrieben, die spätestens in Version 10.2. behoben wurden, so dass UTL_MAIL erst
ab dieser Version zu empfehlen ist.

12.
Dezember
2005

Monatstipp Archiv 2002 - 2005

Monatstipps der Jahre 2002 bis 2005.

 

11.
Dezember
2005

Tipps & Tricks Archiv

Hier finden sich alle "Tipps und Tricks" die neben den üblichen Monatstipps bereitgestellt wurden.


 

Jede Menge Know-how für Sie!

In unserer Know-How Datenbank finden Sie mehr als 300 ausführliche Beiträge zu den Oracle-Themen wie DBA, SQL, PL/SQL, APEX und vielem mehr.
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.